Chemie

Chem
Wie kann man aus Ketchup einen Regenbogen machen? 


Welches lebenswichtige Molekül versteckt sich hinter dieser unaussprechlichen Formel? 

C2954H4516N780O806S12Fe4 


Warum heißt Blaukraut auch Rotkohl? 


Warum kann man mit Wasser ein Feuer nicht nur löschen, sondern auch entzünden? 


Diese und viele andere Fragen zu beantworten, ist die Aufgabe des Faches Chemie!

Das Wissen um Stoffeigenschaften und  Stoffumwandlungen dient der Menschheit seit Anbeginn dazu, sich in der Auseinandersetzung mit der Natur zu behaupten. Die Chemie gibt der Beschäftigung mit Stoffen und Stoffumwandlungen ein naturwissenschaftliches Fundament.  


Aufgrund ihrer Erkenntnisse und ihrer weitreichenden Anwendungen ist sie eine naturwissenschaftliche 

Basisdisziplin. Als wesentliche Grundlage technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen eröffnet die Chemie Wege für die Gestaltung unserer Lebenswelt. In der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik stellt sie eine wesentliche Säule unserer Zivilisation dar.

 

Dabei brauchen wir die Fähigkeit zum genauen Beobachten ebenso wie den Willen, eine Erklärung für die Beobachtungen zu finden. Zentrale Aufgabe des Schulfaches ist es daher, Schüler mit den spezifischen Fragestellungen, Lösungswegen und Denkstrategien der Chemie vertraut zu machen und den Lernenden fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. 

Das Streben nach einer stetigen Verbesserung des Unterrichtes mit dem Ziel, eine Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sicherzustellen steht im Vordergrund der methodisch–didaktischen Überlegungen. 

Das Experiment steht dabei im Mittelpunkt des Unterrichts. In der Erklärung werden diese konkreten Beobachtungen mit der abstrakten Modellvorstellung auf der Teilchenebene verknüpft. 


Die Formelsprache hilft, länder – und sprachübergreifend verständlich zu machen, was im Versuch passiert ist. 


Im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht in der Sekundarstufe I ist es uns wichtig, dass jeder Schüler selbst zum Reagenzglas greifen kann, aus nächster Nähe die Flamme der Knallgasexplosion sehen kann oder die plötzliche Bildung eines Feststoffes beim Mischen von zwei wasserklaren Flüssigkeiten.

In der Oberstufe bietet das Fach Chemie in enger Kooperation mit Biologie die Möglichkeit, vertieft wissenschaftlich zu arbeiten. Die Themeninhalte "organischen Sauerstoffverbindungen" (Schwerpunkte: Alkohole, Carbonsäuren, Ester), "Natur-, Kunst- und Farbstoffe" sowie ein Exkurs zu „Arzneimittel“ stellen einen Bezug der Chemie z.B. zu umweltrelevanten Themen oder Fragen der persönlichen Lebensweise her. 


Um die Fachinhalte zu strukturieren, orientiert sich der Chemieunterricht an Basiskonzepten, d.h. bestimmte Betrachtungs- und Deutungsweisen finden bei verschiedenen Inhalten immer wieder Anwendung. Dadurch werden kumulative Lernprozesse in Gang gesetzt, die es den Schülern schließlich ermöglichen, verschiedene Phänomene selbst einzuordnen und zu erklären. Folgende Basiskonzepte stehen im Mittelpunkt: 

  • Stoff-Teilchen-Konzept: Die erfahrbaren Phänomene der stofflichen Welt und deren Deutung auf der Teilchenebene werden konsequent unterschieden.
  • Struktur-Eigenschaftskonzept: Art, Anordnung und Wechselwirkung der Teilchen bestimmen die Eigenschaften eines Stoffes.
  • Donator-Akzeptor-Konzept: Säure-Base- und Redoxreaktionen lassen sich als Protonen- bzw. Elektronenübergänge beschreiben.
  • Energiekonzept: Alle chemischen Reaktionen sind mit einem Energieumsatz verbunden.
  • Gleichgewichtskonzept: Reversible chemische Reaktionen können zu einem Gleichgewichtszustand führen.


Der Chemieunterricht an der Hahnheide-Schule beginnt in der Jahrgangsstufe 8. In der Oberstufe wird Chemie im naturwissenschaftlichen Profil als "Profil ergänzendes Fach" (PeF) unterrichtet.


Stundentafel: Jahrgangsstufe (Stundenzahl): 8 (3), 9 (2), 10 (2), E (3), Q1 (3), Q2 (3)


Lehrwerke:

  • Sekundarstufe I: PRISMA Chemie 7-10, Ausgabe A, Klett-Verlag, 2006.
  • Sekundarstufe II: Chemie heute SII, Allgemeine Ausgabe, Schroedel Verlag, 2009.


Ansprechpartner: Frau Regine Fladung (Fachbetreuung):


Kontakt: fg@hahnheide-schule.org / regine.fladung@schule-sh.de

  •  

Share by: