Herzlich Willkommen!



Januar 2022



Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, liebe zukünftige Fünftklässler,


auch in diesem Jahr wird es coronabedingt keinen „Tag der offenen Tür“ an unserer Schule geben, zu dem wir traditionell im Februar einladen um uns und unsere Schule vorzustellen und erste persönliche Kontakte zu knüpfen.

Um Ihnen und euch trotzdem einen Einblick in das Arbeiten und das Schulleben an der Hahnheide-Schule zu geben, laden wir zu einem virtuellen Besuch ein, bei dem es viel zu entdecken gibt und sicherlich viele Fragen beantwortet werden können.

Sollte Bedarf an einer persönlichen Beratung bestehen, gibt es dazu die Möglichkeit in den Telefonfragestunden und im individuellen Beratungsgespräch. Die Zeiten entnehmen Sie bitte der unten stehenden Terminübersicht.

 

Wir freuen uns über Ihren und Euren Besuch auf unserer Homepage!

 

Mit freundlichen Grüßen

Beate Brix-Mannshardt

(Unterstufenkoordinatorin)


Track: Ikson - Lights [Official]

Music provided by Ikson®

Listen: https://youtu.be/iqCP-P8vSbI


Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2022/2023

in die 5. Klasse der Hahnheide-Schule und Möglichkeiten der Beratung



Zusätzlich zu den Informationen über die Hahnheide-Schule, die Sie unserer Homepage entnehmen können, bieten wir eine telefonische Beratung und persönliche individuelle Beratungsgespräche an.


Bitte beachten Sie bei einem persönlichen Besuch in der Schule zum Beratungsgespräch oder auch zur Anmeldung Ihres Kindes die Schulen-Coronaverordnung und legen Sie, unabhängig vom Ihrem Status als geimpft oder genesen, den Nachweis einer Teststation über einen negativen Coronatest vor. Der Nachweis muss von dem Tag vor dem Besuch in der Schule oder demselben Tag stammen.


07.-09.02.2022 Telefonfragestunden Zwischen 14.00 Uhr und 16.30 Uhr unter 04154 – 80 78 12 (Wir empfehlen vorherige Terminvereinbarung über das Schulbüro 04154 – 80 78 0)
17.02.2022 Donnerstag Individuelle Beratungsgespräche ab 8.00 Uhr, Terminabsprache über das Schulbüro erforderlich 04154 – 80 78 0
vom 21.02.2022 bis 02.03.2022 Anmeldung Ihres Kindes für die 5. Klasse Eine postalische Anmeldung ist in diesem Jahr möglich. Persönliche Anmeldung aufgrund der Corona-Pandemie: nur schultäglich am Nachmittag zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr.


  • Das Anmeldeformular für das Jahr 2022 steht zum Download auf unserer Homepage bereit.


  • Gerne senden wir Ihnen das Anmeldeformular auch per Email zu.


  • Bitte beachten Sie, dass das Anmeldeformular von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben werden muss. Es empfiehlt sich daher, dieses bereits zu Hause auszufüllen.


  • Aufgrund der Corona-Pandemie bitten wir Sie, alle notwendigen Kopien selber anzufertigen und mitzubringen, da die Anmeldungen im Forum der Hahnheide-Schule stattfinden werden, nicht im Schulbüro.



Zur Anmeldung bringen Sie bitte zusätzlich folgende Unterlagen mit:


  • Anmeldeschein (von der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis ausgegeben)
  • Schulübergangsempfehlung (sofern diese nicht auf dem Anmeldeschein steht)
  • Halbjahreszeugnis des 4. Jahrgangs
  • ggf. Lernplan der Grundschule
  • Geburts- bzw. Abstammungsurkunde
  • 1 Passfoto für den Schülerausweis
  • evtl. vorliegende Legasthenie-Bescheinigung
  • Kopie des Schwimmpasses (Bronze und höher, nicht Seepferdchen)
  • Impfpass im Original (keine Kopie). Es müssen darin 2 Impfungen gegen Masern nachgewiesen sein.



Abschlüsse an der HHS

Als Gemeinschaftsschule bietet die Hahnheide-Schule ihren Schülerinnen und Schülern gemäß deren Lernvoraussetzungen und Begabungen die Möglichkeit zu folgenden Abschlüssen:


- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) nach 9 Schuljahren

- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) nach Durchlaufen einer flexiblen Übergangsphase

- Mittlerer Schulabschluss (MSA) nach 10 Schuljahren

- Fachhochschulreife nach 12 Schuljahren (schulischer Teil)

- Abitur nach 13 Schuljahren (allgemeine Hochschulreife)


Unabhängig von den zu erreichenden Schulabschlüssen findet der Unterricht für alle Schüler gemeinsam statt, wobei den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler vor allem durch Formen binnendifferenzierenden Unterrichts entsprochen wird.

Ausstattung der Hahnheide-Schule

Klassenräume der Jahrgänge 5, 6, 9, 10 und der Oberstufe sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet, weitere IT-Ausstattung ist im Aufbau


- 2 Computerräume und W-Lan in der Schule

- Zahlreiche Leih-Laptops für Distanzlernphasen oder Unterrichtsprojekte

- Naturwissenschaftliche Räume (Nawi-Raum, Biologie (2), Chemie, Physik)

- 2 Technikräume

- Textillehreraum

- 2 Kunsträume

- 2 Musikräume

- Schulküche

- Dreifeldsporthalle, Kunstrasenplatz, Sportplätze

- Forum mit Bühne

 - Für die 5. und 6. Klassen steht ein eigener Schulhof mit verschiedenen Sportgeräten für eine aktive Pause zur Verfügung (Klettergerüst, Reckstangen, Basketballkörbe, Tischtennisplatten, Kleinfußballfeld).

- Der neu angelegte Schulhof für die Schüler ab Klassenstufe 7 bietet sowohl Raum für eine aktive Pausengestaltung als auch Möglichkeiten des Rückzugs. Anpflanzungen im Frühjahr diesen Jahres und die künstlerische Neugestaltung des Eingangsbereichs werden die Neugestaltung des Schulhofs komplettieren. 

Unterricht im Jahrgang 5

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für viele Kinder eine besondere Herausforderung dar. Hier unterstützen wir unsere Schüler durch eine bewusste Einteilung der Klassen, wobei wir Freundschaften und Ortszugehörigkeit - soweit möglich - berücksichtigen, Klassenlehrkräfte mit möglichst vielen Stunden in ihren Klassen einsetzen, ein ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen anstreben und Einführungstage durchführen, an denen die 5.-Klässler den Schulvormittag dazu nutzen, Mitschüler, Klassenlehrkräfte und das Schulgebäude kennenzulernen.


Außerdem achten wir auf ausgewogene Klassengrößen innerhalb der Jahrgänge. Ausnahmen sind hier die Integrationsklassen, in denen Schüler mit Förderschwerpunkten inklusiv beschult werden. Hier liegen die Klassengrößen bei maximal 20 Schülern. Unterstützt wird unser Unterricht in diesen Klassen durch zusätzliche Stunden von Kollegen aus dem Förderzentrum, so dass hier eine individuelle Förderung auf allen Niveaustufen besonders gut gewährleistet werden kann.


Unterricht im Jahrgang 6

Im 6. Jahrgang setzen sich die Fächer aus der 5. Klasse fort mit der Ergänzung des Faches Technik, das halbjährlich mit der Hälfte der Klasse unterrichtet wird.

Hier kann man erste Erfahrungen in diesem Fach sammeln, das ab Klassenstufe 7 als Wahlpflichtfach gewählt werden kann.

Unterricht ab Jahrgang 7

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich durch die Wahl von Wahlpflichtfächern individuelle Schwerpunkte aus den Bereichen

    • Französisch

    • Technik

    • Sport

    • Wirtschaftslehre und Verbraucherbildung

    • Angewandte Naturwissenschaften

    • in Planung: Gestalten


Das Wahlpflichtfach wird 4-stündig unterrichtet, weiterhin gibt es eine wöchentliche Klassenstunde.

Unterricht in der Oberstufe

Hier finden Sie alles Wichtige über den Unterricht und für die Anmeldung in der Oberstufe der Hahnheide-Schule auf einen Blick

Die Fachbereiche an der Hahnheide-Schule

Die zahlreichen Fachschaften an der Hahnheide-Schule ermöglichen es uns, den Schülerinnen und Schülern vielseitigen und umfassenden Unterricht anzubieten. Nähere Informationen zu den einzelnen Fachbereichen kannst Du/können Sie hier finden: 

Differenzierung / Benotung

Unterschiedliches Leistungsvermögen und unterschiedliche Lernvoraussetzungen innerhalb einer Lerngruppe fordern binnendifferenziertes Unterrichten.


Dabei bieten sich – je nach Aufgabenstellung – verschiedene Formen der Differenzierung an, z.B. Differenzierung nach Art und Umfang der Aufgabenstellung, Differenzierung durch unterschiedliches Material oder auch die Differenzierung nach Ergebnis. So kann jeder Schüler entsprechend seinen Fähigkeiten erfolgreich Aufgabenstellungen bearbeiten.


Die Leistungen werden mit differenzierten Noten bewertet. In Tests, Klassenarbeiten und Zeugnissen arbeiten wir mit  * , ** , und  *** - Noten. Diese entsprechen dem Niveau der voraussichtlichen Abschlüsse ESA, MSA und AHR.


Das Fach Englisch bildet eine Ausnahme. Neben dem binnendifferenzierten Unterricht findet eine zusätzliche äußere Differenzierung statt. Hierzu werden unsere Schüler zu Beginn der Klassenstufe 7 Grund- und Erweiterungskursen zugeteilt. Im Grundkurs wird auf ESA und MSA – Niveau gearbeitet und bewertet, im Erweiterungskurs finden Anforderungen und Bewertung auf MSA und AHR – Niveau statt.


Grund- und Erweiterungskurse arbeiten parallel, ein Kurswechsel ist nach jedem Halbjahr durch Konferenzbeschluss möglich.

Elternarbeit

Elternarbeit

Einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus messen wir große Bedeutung bei.

Die Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu treten sind vielfältig. 


- Elternabende

- Informationsabende

- Persönliche Gespräche mit Fach- und Klassenlehrern

- Elternsprechnachmittag mit Entwicklungsgesprächen

- Logbuch


Das Logbuch wird als Hausaufgabenheft von jedem Schüler geführt, bietet aber gleichzeitig durch seine Struktur die Möglichkeit, Lehrern bzw. Eltern Informationen kurzfristig zukommen zu lassen und fungiert als Bindeglied zwischen Elternhaus und Schule. Eine kurze Reflexion der Schüler über die vergangene Schulwoche und ein Ausblick auf die kommende sind gewünscht.

Berufs- / Studienorientierung

Die Schüler, die am Ende der 9. oder 10. Klasse die Hahnheide-Schule verlassen um eine Berufsausbildung zu beginnen, konnten sich im Laufe ihrer Schulzeit mehrfach in den verschiedenen Klassenstufen mit unterschiedlichen Aspekten der Arbeitswelt auseinandersetzen. Gelegenheit dazu bietet sich durch diverse Angebote unserer Schule:


- Girls´ and Boys´ Day für die Jahrgänge 5 – 7

- individuelle Berufsberatung im Haus

- Bewerberseminare

- Betriebspraktika in Klasse 8 und 9

- Vorträge über neue Berufsfelder durch außerschulische Anbieter

- jährliche „Berufsmesse“  (durch den Schulelternbeirat organisiert)

-  Besuch von außerschulischen Informationsangeboten

- Intensive Kooperation mit dem JAW

- Potentialanalyse in der Flex-Klasse

- verlässlicher Ansprechpartner für Berufsorientierung

- Berufsorientierungsunterricht im Jg. E der Oberstufe

Angebote für unsere Schüler im Alltag

Neben dem Engagement im Unterricht gibt es viele Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen für unsere Schüler um aktiv zu werden, wie z.B.:  

  • Schulsanitätsdienst
  • AG-Unterstützung
  • Patenschülerin / Patenschüler
  • SV – Arbeit
  • online Schülerzeitung "Nachrichteneule"
  • Sportturniere
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Frankreichaustausch
  • Delf-Abschluss in Französisch
  • Präsenz im Ort und der Region

Wir bieten Lernwege, sodass jede

Schülerin und jeder Schüler ihrem bzw. seinem

Begabungspotenzial entsprechend zu einem Abschluss geführt

wird, wenn sie bzw er unser Angebot ernsthaft annimmt.