Info-Abend Schulabschluss


Lieber ein Abschluss als ein Abschuss

Mit ein wenig Fantasie könnte man dieses Wortspiel als das Motto des Informationsabends in der Hahnheide-Schule ansehen. Denn am 04.12. ging es in erster Linie um die Abschlüsse, die in diesem und im nächsten Jahr auf fast alle der Schülerinnen und Schüler der Hahnheide-Schule zukommen. Eine überschaubare Zahl an Erziehungsberechtigten und gut 20 Betroffene füllten das Forum zur Hälfte.

Der Schulleiter, Herr Christian Hack begrüßte die Anwesenden und entschuldigte sich gleich, dass er nicht bleiben könne, weil parallel eine wichtige Sitzung des Schulverbandes stattfindet. Doch er ließ es sich nicht nehmen, vorher einen allgemeinen Überblick über Abschlüsse und Chancen zu geben und ging auf das „Wiederholen“ ein, eine Option, die er für den falschen Weg hält. JETZT Gas geben und einen Abschluss schaffen, das sei wichtig. Unter dem Applaus der Anwesenden verließ er das Forum.

Danach ergriff die Koordinatorin für die Klassen 9 und 10, Frau Jana Raasch das Wort. Sie erläuterte mit Hilfe eines Schaubildes die Möglichkeiten, die die Kinder in der 9ten Klasse haben und betonte dabei die Wichtigkeit der Projektarbeit. Nachdem aus dem Publikum mehrere Fragen gestellt und beantwortet wurden, übergab sie das Wort an Frau Bertram von der Arbeitsagentur.

Frau Bertram stellte sich vor und erntete gleich einen Lacher, als sie darauf hinwies, dass sie mit dem gleichnamigen Lehrer der Hahnheide-Schule nicht verwandt sei, dass das aber immer die erste Frage der Kinder war. Danach ging es auch bei ihr zur Sache. Wann sollte man sich bewerben? Wie können die Eltern helfen? Wo gibt es weitere Hilfen? Wie kann man sie erreichen? Und ganz wesentlich: Welche Alternativen gibt es, wenn der „Plan A“ nicht funktioniert? Nach weiteren Fragen aus dem Publikum übergab sie erneut an Frau Raasch.

Frau Raasch stellte jetzt die 10te Klasse vor, den Abschluss und den möglichen Übergang in die Oberstufe mit den dafür erforderlichen Voraussetzungen. Die Wichtigkeit der Projektarbeit wurde in diesem Zusammenhang erneut betont. Im Unterschied zur 9ten Klasse, wo auch Eltern zum Halbjahr einen Antrag stellen können, dass ihr Kind am ESA teilnehmen soll, können Eltern in der 10ten Klasse einen Antrag stellen, dass ihr Kind NICHT am MSA teilnehmen soll, weil die Versetzung in die Oberstufe absolut sicher sei und auch angestrebt wird. 

Der Abend endete mit einer großen Fragerunde, viele Eltern nahmen das Angebot, sich ein Handout mit den verschiedenen Abschlusswegen nach Hause mitzunehmen, gerne an.