Hier finden Sie Informationen aus und Einblicke in die verschiedenen Projekte der Hahnheide-Schule, die im Rahmen der Zertifizierung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" umgesetzt werden.
Präsentation zum Demokratie-Podcast
Im
Rahmen der Vorhabenwoche, in der die Jahrgangsstufe 6 u.a. den Umgang mit PowerPoint übt, hat Mailo eine Präsentation über den Demokratie-Podcast erstellt:

Aus der Schule, vor das Rathaus - Ein Artikel des Deutschen Schulportals
Lesen Sie den Artikel auf dem Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung
hier.
Podcast: Demokratie und Du - HHS klärt auf! Folge 1
Serviceliste
-
Vorhabenwoche: Angebote in Jahrgang 11
Im 11. Jahrgang werden zwei verschiedene Angebote unter dem Motto "Schule mit Courage" durchgeführt. Zum einen veranstaltet das "Bündnis eine Welt e.V." mit jeder Klasse zweitägige Workshops, in welchem die Schülerinnen und Schüler zu den Themen Vielfalt und Diskriminierung arbeiten. Darüber hinaus konnten wir den Verein "Grundgesetz verstehen e.V." als Kooperationspartner für einen weiteren Workshoptag pro Klasse gewinnen. Gemeinsam mit den Juristinnen und Juristen des Vereins arbeiten die Klasse anhand von Beispielfällen die rechtliche Dimension von Meinungsfreiheit und Anti-Diskriminierung heraus.
Die zweitägigen Workshops im 11. Jahrgang werden von der Bürgerstiftung bezahlt, welche - auf Antrag des Fördervereins - die Summe erstatten.
-
Vorhabenwoche: Workshops in Jahrgang 8
Im 8. Jahrgang findet in der Vorhabenwoche in jeder Klasse ein eintägiger Workshop mit dem Schwerpunkt auf demokratische Kommunikation und Argumentationstraining gegen demokratiefendliche Parolen statt. Diese Workshops werden von Schülerinnen und Schülern der Q2 übernommen, die im Vorjahr eine mehrtägige Qualifizierung als Peer-Coach absolviert haben.
-
Der neue Arbeitskreis nimmt Gestalt anListenelement 1
Derzeit beschäftigt der frisch gegründete Arbeitskreis (SuS der 5. Klasse sowie Q1 und Q2) damit einen Podcast rund um das Thema "Demokratie" zu erstellen. In diesem sollen Schülerinnen und Schüler der Schule u.a. ins Gespräch dazu kommen, was Demokratie für sie bedeutet, wie sie gemeinsam miteinander umgehen wollen und was für demokratische Werte wie Freiheit oder Toleranz gemacht werden kann. (05.10.2023)