In welcher Welt wollen wir leben?  Vortrag in der Hahnheide-Schule zu den Folgen des Klimawandels 


Klaus Milke während des Vortrags in der Hahnheide-Schule
Mit dieser Frage im Gepäck besucht Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch am 8. Mai 2018 die Hahnheide-Schule Trittau. Rund 60 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe hörten gespannt Milkes Vortrag zu. Im Anschluss nahmen sie die Gelegenheit wahr, mit Milke ins Gespräch zu kommen und über das Gehörte zu diskutieren.
Die Organisation Germanwatch handelt unter dem Motto: „Hinsehen, Analysieren, Einmischen“. Sie setzt sich ein für die Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Im Zentrum der Aktivitäten stehen dabei die Politik und Wirtschaft des Nordens mit ihren weltweiten Auswirkungen. Klaus Milke berichtete über die Ziele von Germanwatch und stellte den aktuellen „Fall Huarez“ vor. In der Andenstadt Huaraz (Peru) droht eine Flutkatastrophe. Ursache ist die klimawandelbedingte Gletscherschmelze. Germanwatch unterstützt die Menschen dort, ihr Recht auf Schutz von den Verursachern einzufordern. Insbesondere begleitet Germanwatch Saúl Luciano Lliuya, der Klage gegen RWE eingereicht hat und dafür kämpft, dass Unternehmen in entwickelten Ländern, die für umfangreichen CO2 Ausstoß verantwortlich sind, zu ihrer Verantwortung stehen und Betroffene in anderen Weltregionen angemessen entschädigen.
Die Schülerinnen und Schüler diskutierten nach dem Vortrag mit dem Referenten unter anderem darüber, ob eine Klage in Deutschland für ein Problem in Peru sinnvoll sei. Klaus Milke bot den Schülerinnen und Schülern interessante Hintergrundinformationen und Einblicke zu diesem Präzedenzfall. Er zeigte damit auf, dass ein mögliches Urteil weitreichende Folgen für die Energiewirtschaft haben könnte. Abschließend regte er die Schülerinnen und Schüler der Hahnheide-Schule an, das eigene Verhalten zu überprüfen und vor Augen zu behalten, dass jede und jeder etwas unternehmen kann, um unseren Planeten auch für nachfolgende Generationen lebenswert zu hinterlassen.