Bühne frei für "Drei Gesichter"
Theaterprojekt der Q1 begeistert mit Tiefe und Kreativität
Die diesjährige Theaterproduktion des DSP-Kurses der Q1 an der Hahnheide-Schule war mehr als nur ein Bühnenprojekt – sie war das Ergebnis eines zweijährigen kreativen und intensiven Prozesses, einer gemeinsamen „Theaterreise“, wie es Kursleiter Herr Weben nennt.
Alles begann im vergangenen Schuljahr im E-Kurs mit der Idee, ein Stück zum Thema „Liebe in all ihren Facetten“ zu entwickeln. In kleinen Szenen, die die Schülerinnen und Schüler selbst erarbeiteten und präsentierten, wurde das Fundament gelegt. Im Laufe der Zeit entstand daraus ein roter Faden, der schließlich in einer Hauptfigur mündete – Lukas.
Im aktuellen Schuljahr wurde an den theatralen Grundlagen gearbeitet: Körpertraining, Stimme, Status, Bühnenbild und mehr standen auf dem Plan. Unterstützt durch KI-Technologien wurden die Dialoge verfeinert und neue Figuren hinzugefügt – stets im engen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. Auch die Beschäftigung mit Theatertheorie, ein gemeinsamer Besuch im Thalia Theater Hamburg und neue Impulse zum offenen Drama erweiterten den Horizont des Kurses.
Ab dem Winter begann die Probenphase – mit Doppelbesetzungen, ständig wechselnden Konstellationen, Proben unter erschwerten Bedingungen (fehlende Räume, technische Herausforderungen, Ausfälle durch den Stundenplan). Dennoch blieb das Ensemble motiviert, kreativ und offen. Nach und nach kristallisierte sich die endgültige Besetzung für die beiden Aufführungen heraus. Bühnenbild, Requisiten und Kostüme wurden liebevoll zusammengestellt. Auch die musikalische Untermalung, spontan entwickelt und umgesetzt von Olivier, Lukas und Elliot aus den Parallelkursen, verlieh dem Stück eine besondere Atmosphäre.
Mit viel Engagement, Teamgeist und Experimentierfreude wurde schließlich ein Stück auf die Bühne gebracht, das die Zuschauer bewegte – lebendig, ehrlich und tiefgründig. Alle Beteiligten haben sich mit großem Einsatz eingebracht – sei es in Schauspiel, Regie, Technik oder Musik. Es wurde improvisiert, ausprobiert, verworfen und neu gedacht – bis zum Schluss.
Besetzung:
- Lukas (Hauptprotagonist): Justin Klimpki / Phil Rettkowski
- Sophie (Geliebte von Lukas): Nele Schäfer / Carlotta Maack (leider erkrankt)
- Julian (Bruder von Sophie / Expartner von Lukas): Luca Callies / Joel Michelsen
- Paul (Kellner / Partner von Lukas / Expartner von Julian): Silas Marquardt / Kjeld Rathjen
- Timo (Freund von Lukas): Jarron Punzius / Max Kelling
- Fahrgast im Zug: Fynn Teege
- Clara (Ehefrau von Lukas): Mali Zillmer / Mara Vokuhl
- Tom und Antoine (Kinder von Lukas und Clara): Jacob Lewels / Axel Pieter
- Sanitäter: Lukas König
- Polizisten: Nils Meibohm / Habib Kuß
- Musik & Technik: Daniel Löw
- Moderator: Constantin Tummescheit
- Regieassistenz: Lena Paprotny
Herr Weber als begleitende Lehrkraft äußert sich positiv über das Ergebnis:
„Ich wünsche mir, dass die Schülerinnen und Schüler aus dieser gemeinsamen 'Theaterreise' nicht nur Techniken, sondern ein echtes Gefühl mitgenommen haben – ein Gefühl dafür, was es bedeutet, ein Stück lebendig werden zu lassen, auf einer Bühne zu stehen, die Blicke des Publikums zu spüren und in eine Rolle einzutauchen, bis man für einen Moment ganz in ihr aufgeht. Ich hoffe, sie haben gelernt, sich auf das Wesentliche zu fokussieren, den Mut gefunden, im Hier und Jetzt zu sein und die Kraft des Augenblicks zu erleben. Vielleicht begleiten sie diese Erfahrungen – die Fähigkeit, sich einzufühlen, sich zu fokussieren und präsent zu sein – auch außerhalb des DSP-Unterrichts. Es wäre schön zu wissen, dass genau diese Qualitäten ihnen auch im Leben weiterhelfen.“
Die Hahnheide-Schule ist stolz auf dieses Projekt – und auf alle Beteiligten, die mit Herzblut und Kreativität gezeigt haben, was Theater leisten kann.
Weitere Artikel:


