Bühne frei für "Drei Gesichter"

23. Juni 2025

Theaterprojekt der Q1 begeistert mit Tiefe und Kreativität

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die diesjährige Theaterproduktion des DSP-Kurses der Q1 an der Hahnheide-Schule war mehr als nur ein Bühnenprojekt – sie war das Ergebnis eines zweijährigen kreativen und intensiven Prozesses, einer gemeinsamen „Theaterreise“, wie es Kursleiter Herr Weben nennt.

Alles begann im vergangenen Schuljahr im E-Kurs mit der Idee, ein Stück zum Thema „Liebe in all ihren Facetten“ zu entwickeln. In kleinen Szenen, die die Schülerinnen und Schüler selbst erarbeiteten und präsentierten, wurde das Fundament gelegt. Im Laufe der Zeit entstand daraus ein roter Faden, der schließlich in einer Hauptfigur mündete – Lukas.

Im aktuellen Schuljahr wurde an den theatralen Grundlagen gearbeitet: Körpertraining, Stimme, Status, Bühnenbild und mehr standen auf dem Plan. Unterstützt durch KI-Technologien wurden die Dialoge verfeinert und neue Figuren hinzugefügt – stets im engen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. Auch die Beschäftigung mit Theatertheorie, ein gemeinsamer Besuch im Thalia Theater Hamburg und neue Impulse zum offenen Drama erweiterten den Horizont des Kurses.

Ab dem Winter begann die Probenphase – mit Doppelbesetzungen, ständig wechselnden Konstellationen, Proben unter erschwerten Bedingungen (fehlende Räume, technische Herausforderungen, Ausfälle durch den Stundenplan). Dennoch blieb das Ensemble motiviert, kreativ und offen. Nach und nach kristallisierte sich die endgültige Besetzung für die beiden Aufführungen heraus. Bühnenbild, Requisiten und Kostüme wurden liebevoll zusammengestellt. Auch die musikalische Untermalung, spontan entwickelt und umgesetzt von Olivier, Lukas und Elliot aus den Parallelkursen, verlieh dem Stück eine besondere Atmosphäre.

Mit viel Engagement, Teamgeist und Experimentierfreude wurde schließlich ein Stück auf die Bühne gebracht, das die Zuschauer bewegte – lebendig, ehrlich und tiefgründig. Alle Beteiligten haben sich mit großem Einsatz eingebracht – sei es in Schauspiel, Regie, Technik oder Musik. Es wurde improvisiert, ausprobiert, verworfen und neu gedacht – bis zum Schluss.


Besetzung:

  • Lukas (Hauptprotagonist): Justin Klimpki / Phil Rettkowski
  • Sophie (Geliebte von Lukas): Nele Schäfer / Carlotta Maack (leider erkrankt)
  • Julian (Bruder von Sophie / Expartner von Lukas): Luca Callies / Joel Michelsen
  • Paul (Kellner / Partner von Lukas / Expartner von Julian): Silas Marquardt / Kjeld Rathjen
  • Timo (Freund von Lukas): Jarron Punzius / Max Kelling
  • Fahrgast im Zug: Fynn Teege
  • Clara (Ehefrau von Lukas): Mali Zillmer / Mara Vokuhl
  • Tom und Antoine (Kinder von Lukas und Clara): Jacob Lewels / Axel Pieter
  • Sanitäter: Lukas König
  • Polizisten: Nils Meibohm / Habib Kuß
  • Musik & Technik: Daniel Löw
  • Moderator: Constantin Tummescheit
  • Regieassistenz: Lena Paprotny


Herr Weber als begleitende Lehrkraft äußert sich positiv über das Ergebnis:

„Ich wünsche mir, dass die Schülerinnen und Schüler aus dieser gemeinsamen 'Theaterreise' nicht nur Techniken, sondern ein echtes Gefühl mitgenommen haben – ein Gefühl dafür, was es bedeutet, ein Stück lebendig werden zu lassen, auf einer Bühne zu stehen, die Blicke des Publikums zu spüren und in eine Rolle einzutauchen, bis man für einen Moment ganz in ihr aufgeht. Ich hoffe, sie haben gelernt, sich auf das Wesentliche zu fokussieren, den Mut gefunden, im Hier und Jetzt zu sein und die Kraft des Augenblicks zu erleben. Vielleicht begleiten sie diese Erfahrungen – die Fähigkeit, sich einzufühlen, sich zu fokussieren und präsent zu sein – auch außerhalb des DSP-Unterrichts. Es wäre schön zu wissen, dass genau diese Qualitäten ihnen auch im Leben weiterhelfen.“

Die Hahnheide-Schule ist stolz auf dieses Projekt – und auf alle Beteiligten, die mit Herzblut und Kreativität gezeigt haben, was Theater leisten kann.


Weitere Artikel:

23. Juli 2025
Landwirtschaft erleben
16. Juli 2025
Am Donnerstag, den 03.07.2025, wurden bei angenehmem Sommerwetter die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Hahnheide-Schule auf dem Schulhof feierlich verabschiedet. In aufeinander folgenden, persönlichen Feiern erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse – überreicht von Frau Hemming und den Stufenleitungen, sowie begleitet von wertschätzenden Worten ihrer Klassenlehrkräfte und kleinen Aufmerksamkeiten. Nach der Eröffnung durch die Turn-AG, die mit ihrer beeindruckenden Darbietung für Applaus sorgte, begrüßte Frau Hemming die anwesenden Gäste – Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde sowie das Kollegium der HHS. Im Anschluss sprach Herr Zimmermann als Vertreter des Schulverbandes in seiner Festrede über die Bedeutung von Bildung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels und betonte, wie wichtig Engagement und Zusammenhalt – auch regional – seien. Auch Frau Hemming griff diesen Gedanken in ihrer anschließenden Festrede auf und würdigte das Durchhaltevermögen und die Flexibilität der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Schullaufbahn. Ein besonderer Höhepunkt war die musikalische Begleitung durch die Lehrerband, die mit „Seventeen Going Under“ von Sam Fender für Gänsehaut sorgte. Ergänzt wurde das Programm durch persönliche Worte der Klassenlehrkräfte der Abschlussjahrgänge 9, 10 und Q2, die in ihren Redebeiträgen die gemeinsamen Jahre reflektierten und den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg wünschten. Besondere Leistungen und außergewöhnliches Engagement wurden mit individuellen Ehrungen gewürdigt: Fenya Stübing Tim Elias Wolf Fabienne Syslack Itaf Messayke Amelia Schreiber Marie Fricke Baran Pasbordi Tom Hoffmann Marcel Mellenthin Jaqueline Simon Zum Ausklang der Feierlichkeiten trat der Lehrerchor mit dem Lied „Heute hier, morgen dort“ auf. Schließlich richtete Frau Hemming noch einmal das Wort an alle Anwesenden: Mit persönlichen Abschlussworten bedankte sie sich bei Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie dem Kollegium und wünschte den Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start in ihren neuen Lebensabschnitt. Nach Jahren des Lernens, Hinterfragens, Wachsens und Erfolgs – oft auch unter erschwerten Bedingungen – konnten alle Beteiligten diesen besonderen Tag in wertschätzender und festlicher Atmosphäre gemeinsam begehen. Die gesamte Schulgemeinschaft der Hahnheide-Schule wünscht ihren Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die Zukunft!
15. Juli 2025
Am Kottbusser Tor herrscht reges Treiben, ...
4. Juli 2025
Wir sind sehr stolz verkünden zu dürfen, in jüngster Zeit gleich doppelt für unser Engagement für die Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden zu sein. Zum einen wurden wir am 12. Juni in Bad Oldesloe mit dem Titel „Zukunftsschule“ geehrt, unter anderem für das Recylcing-Lab. Mehr Informationen und Bilder unter folgendem Link: 20 Zukunftsschulen.SH im Kreis Stormarn ausgezeichnet - Kultur in Stormarn Stormunity Zum anderen heimste die HHS am 3. Juli den 1. Platz in der Kategorie „Low-Emission-Schools“ ein. Der Preis wurde von Minister Tobias Goldschmidt höchst persönlich überreicht. Mehr Informationen und Bilder unter folgendem Link: News - Jugend Gestaltet Nachhaltige Zukunft Ein besonderer Dank gilt Franc Grimm vom Institut für vernetztes Denken, der die Klimawette ins Leben gerufen und uns bei dem Projekt begleitet hat. Philipp Müllender
1. Juli 2025
„Zusammen wird groß, was du klein beginnst.“
1. Juli 2025
„Wollten Sie je zurück, Herr Surminski?
22. Juni 2025
Vom 17.06. bis 16.11.2025 öffnen über 130 Museen in Schleswig-Holstein ihre Türen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
6. Juni 2025
Am 20.3. diesen Jahres nahmen in der Hahnheide Schule eine Rekordzahl von Schülerinnen und Schülern am alljährlichen „Känguru Wettbewerb der Mathematik“ teil. Langerwartet kamen nun die Ergebnisse aus Berlin, sodass Frau Much und Frau Welge am 23.5. die Urkunden in unserem Forum überreichen konnten. Schulintern haben Kacper aus der 7c, Cord (9e), Henry (7a) und Karla aus der 5b die besten Ergebnisse erreicht. Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen, dass im kommenden Jahr wieder möglichst mit dabei sind. Nähere Infos unter: https://www.mathe-kaenguru.de/
3. Juni 2025
Nach langem Warten ist es endlich soweit:
12. Mai 2025
Im Rahmen des Welttages des Buches 2025 besuchte die Klasse 5b am Freitag, den 09.05.2025 den Buchladen in Trittau, um gemeinsam mit ihrer Klassenlehrkraft Frau Weißenborn mehr über das große Lesefest, die Arbeit im Buchladen und besondere Highlights aus der Bücherwelt zu erfahren. Nach einer kurzen Begrüßung bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler ein interessantes Quiz und erfuhren dabei zum Beispiel, wie der Vater von Percy Jackson heißt (kleiner Spoiler: Darth Vader ist es nicht!) und wie groß das kleinste Buch der Welt ist. Am Ende erhielten alle Beteiligten das Buch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler als Geschenk. Über die nette Rückmeldung, dass die Klasse 5b aufgeweckt, interessiert und freundlich sei, freute sich insbesondere Frau Weißenborn sehr. So gab es zum Abschluss des Ausflugs noch ein Eis von der Eisdiele Griem, bevor alle gemeinsam wieder den Weg zurück zur Schule antraten, um die restliche Zeit der Deutschstunde mit Lesen zu verbringen.
Mehr anzeigen