Exkursion der Klasse 5e zum Gut Wulfsdorf
Landwirtschaft erleben
Am Freitag, den 18. Juli 2025, unternahm die Klasse 5e der Hahnheide-Schule im Rahmen des Weltkunde- und AWV-Unterrichts eine Exkursion zum Gut Wulfsdorf in Ahrensburg. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert – insbesondere in Bezug auf Tierhaltung und Lebensmittelverarbeitung.
Trotz eines regnerischen Vormittags klarte das Wetter im Laufe des Besuchs auf, und die Gruppe konnte das weitläufige Gelände des Guts bei Sonnenschein erkunden. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler vom Pädagogen Diego, der mit viel Ruhe und Offenheit auf die Fragen der Kinder einging und sie über den Hof führte.
An einer Modellkuh durften die Kinder selbst Hand anlegen und ausprobieren, wie sich das Melken anfühlt. Anschließend erhielten sie im Melkstand eine anschauliche Erklärung des Melkprozesses. Von dort aus ging es weiter zur Molkerei, die durch ein großes Fenster eingesehen werden konnte. So bekamen die Kinder einen Eindruck davon, wie Milch auf dem Hof verarbeitet wird.
Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch der Backstube. Die Gruppe sah dort die großen Holzöfen, in denen das Brot direkt auf dem Gut gebacken wird. Im Anschluss schlugen die Kinder Butter aus hofeigener Milch. Zum Probieren gab es frische Brötchen aus der Hofbäckerei – auf Wunsch mit Schnittlauch aus dem Garten. Dazu wurden Milch und ein frisch aufgebrühter Kräutertee gereicht. Das einfache, frische Essen kam bei den Kindern sehr gut an – viele waren überrascht, wie gut alles schmeckte, und hätten am liebsten noch Nachschlag gehabt.
#
Besonders eindrucksvoll waren für viele die Begegnungen mit den Tieren. Die Kinder durften Hühner füttern und Schweine beobachten. Sie trafen auf Kälber, die neugierig an ihnen schnupperten, sowie auf Schafe und Lämmer, von denen einige so zutraulich waren, dass sie sich streicheln oder sogar ausgiebig kuscheln ließen – für viele war das der Höhepunkt des Tages. Auch ein ausgewachsener Stier konnte aus sicherer Entfernung beobachtet werden. Er zeigte sich an diesem Tag etwas aufgebracht, was bei den Kindern für Staunen und Respekt sorgte.
Besonders blieb den Schülerinnen und Schülern im Gedächtnis, dass die Tiere auf dem Hof nicht nur als Nutztiere gesehen werden, sondern individuelle Namen tragen, erkennbar unterschiedliche Persönlichkeiten haben und in echte Freundschaften untereinander pflegen. Diese Sichtweise auf Tiere hat bei vielen Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Zum Abschluss des Besuchs gab es für alle ein Eis aus der neuen hofeigenen Eisbude – eine willkommene Erfrischung nach einem erlebnisreichen Tag.
Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern viele konkrete Einblicke in landwirtschaftliche Zusammenhänge. Themen wie Tierhaltung, Lebensmittelproduktion und nachhaltiges Wirtschaften wurden greifbar – nicht zuletzt durch die direkte Begegnung.
Weitere Artikel:


