Exkursion der Klasse 5e zum Gut Wulfsdorf

23. Juli 2025

Landwirtschaft erleben

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am Freitag, den 18. Juli 2025, unternahm die Klasse 5e der Hahnheide-Schule im Rahmen des Weltkunde- und AWV-Unterrichts eine Exkursion zum Gut Wulfsdorf in Ahrensburg. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert – insbesondere in Bezug auf Tierhaltung und Lebensmittelverarbeitung.


Trotz eines regnerischen Vormittags klarte das Wetter im Laufe des Besuchs auf, und die Gruppe konnte das weitläufige Gelände des Guts bei Sonnenschein erkunden. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler vom Pädagogen Diego, der mit viel Ruhe und Offenheit auf die Fragen der Kinder einging und sie über den Hof führte.


An einer Modellkuh durften die Kinder selbst Hand anlegen und ausprobieren, wie sich das Melken anfühlt. Anschließend erhielten sie im Melkstand eine anschauliche Erklärung des Melkprozesses. Von dort aus ging es weiter zur Molkerei, die durch ein großes Fenster eingesehen werden konnte. So bekamen die Kinder einen Eindruck davon, wie Milch auf dem Hof verarbeitet wird.


Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch der Backstube. Die Gruppe sah dort die großen Holzöfen, in denen das Brot direkt auf dem Gut gebacken wird. Im Anschluss schlugen die Kinder Butter aus hofeigener Milch. Zum Probieren gab es frische Brötchen aus der Hofbäckerei – auf Wunsch mit Schnittlauch aus dem Garten. Dazu wurden Milch und ein frisch aufgebrühter Kräutertee gereicht. Das einfache, frische Essen kam bei den Kindern sehr gut an – viele waren überrascht, wie gut alles schmeckte, und hätten am liebsten noch Nachschlag gehabt.

#

Besonders eindrucksvoll waren für viele die Begegnungen mit den Tieren. Die Kinder durften Hühner füttern und Schweine beobachten. Sie trafen auf Kälber, die neugierig an ihnen schnupperten, sowie auf Schafe und Lämmer, von denen einige so zutraulich waren, dass sie sich streicheln oder sogar ausgiebig kuscheln ließen – für viele war das der Höhepunkt des Tages. Auch ein ausgewachsener Stier konnte aus sicherer Entfernung beobachtet werden. Er zeigte sich an diesem Tag etwas aufgebracht, was bei den Kindern für Staunen und Respekt sorgte.


Besonders blieb den Schülerinnen und Schülern im Gedächtnis, dass die Tiere auf dem Hof nicht nur als Nutztiere gesehen werden, sondern individuelle Namen tragen, erkennbar unterschiedliche Persönlichkeiten haben und in echte Freundschaften untereinander pflegen. Diese Sichtweise auf Tiere hat bei vielen Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.


Zum Abschluss des Besuchs gab es für alle ein Eis aus der neuen hofeigenen Eisbude – eine willkommene Erfrischung nach einem erlebnisreichen Tag.



Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern viele konkrete Einblicke in landwirtschaftliche Zusammenhänge. Themen wie Tierhaltung, Lebensmittelproduktion und nachhaltiges Wirtschaften wurden greifbar – nicht zuletzt durch die direkte Begegnung.


Weitere Artikel:

16. Juli 2025
Am Donnerstag, den 03.07.2025, wurden bei angenehmem Sommerwetter die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Hahnheide-Schule auf dem Schulhof feierlich verabschiedet. In aufeinander folgenden, persönlichen Feiern erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse – überreicht von Frau Hemming und den Stufenleitungen, sowie begleitet von wertschätzenden Worten ihrer Klassenlehrkräfte und kleinen Aufmerksamkeiten. Nach der Eröffnung durch die Turn-AG, die mit ihrer beeindruckenden Darbietung für Applaus sorgte, begrüßte Frau Hemming die anwesenden Gäste – Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde sowie das Kollegium der HHS. Im Anschluss sprach Herr Zimmermann als Vertreter des Schulverbandes in seiner Festrede über die Bedeutung von Bildung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels und betonte, wie wichtig Engagement und Zusammenhalt – auch regional – seien. Auch Frau Hemming griff diesen Gedanken in ihrer anschließenden Festrede auf und würdigte das Durchhaltevermögen und die Flexibilität der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Schullaufbahn. Ein besonderer Höhepunkt war die musikalische Begleitung durch die Lehrerband, die mit „Seventeen Going Under“ von Sam Fender für Gänsehaut sorgte. Ergänzt wurde das Programm durch persönliche Worte der Klassenlehrkräfte der Abschlussjahrgänge 9, 10 und Q2, die in ihren Redebeiträgen die gemeinsamen Jahre reflektierten und den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg wünschten. Besondere Leistungen und außergewöhnliches Engagement wurden mit individuellen Ehrungen gewürdigt: Fenya Stübing Tim Elias Wolf Fabienne Syslack Itaf Messayke Amelia Schreiber Marie Fricke Baran Pasbordi Tom Hoffmann Marcel Mellenthin Jaqueline Simon Zum Ausklang der Feierlichkeiten trat der Lehrerchor mit dem Lied „Heute hier, morgen dort“ auf. Schließlich richtete Frau Hemming noch einmal das Wort an alle Anwesenden: Mit persönlichen Abschlussworten bedankte sie sich bei Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie dem Kollegium und wünschte den Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Start in ihren neuen Lebensabschnitt. Nach Jahren des Lernens, Hinterfragens, Wachsens und Erfolgs – oft auch unter erschwerten Bedingungen – konnten alle Beteiligten diesen besonderen Tag in wertschätzender und festlicher Atmosphäre gemeinsam begehen. Die gesamte Schulgemeinschaft der Hahnheide-Schule wünscht ihren Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die Zukunft!
15. Juli 2025
Am Kottbusser Tor herrscht reges Treiben, ...
4. Juli 2025
Wir sind sehr stolz verkünden zu dürfen, in jüngster Zeit gleich doppelt für unser Engagement für die Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden zu sein. Zum einen wurden wir am 12. Juni in Bad Oldesloe mit dem Titel „Zukunftsschule“ geehrt, unter anderem für das Recylcing-Lab. Mehr Informationen und Bilder unter folgendem Link: 20 Zukunftsschulen.SH im Kreis Stormarn ausgezeichnet - Kultur in Stormarn Stormunity Zum anderen heimste die HHS am 3. Juli den 1. Platz in der Kategorie „Low-Emission-Schools“ ein. Der Preis wurde von Minister Tobias Goldschmidt höchst persönlich überreicht. Mehr Informationen und Bilder unter folgendem Link: News - Jugend Gestaltet Nachhaltige Zukunft Ein besonderer Dank gilt Franc Grimm vom Institut für vernetztes Denken, der die Klimawette ins Leben gerufen und uns bei dem Projekt begleitet hat. Philipp Müllender
1. Juli 2025
„Zusammen wird groß, was du klein beginnst.“
1. Juli 2025
„Wollten Sie je zurück, Herr Surminski?
23. Juni 2025
Theaterprojekt der Q1 begeistert mit Tiefe und Kreativität
22. Juni 2025
Vom 17.06. bis 16.11.2025 öffnen über 130 Museen in Schleswig-Holstein ihre Türen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
6. Juni 2025
Am 20.3. diesen Jahres nahmen in der Hahnheide Schule eine Rekordzahl von Schülerinnen und Schülern am alljährlichen „Känguru Wettbewerb der Mathematik“ teil. Langerwartet kamen nun die Ergebnisse aus Berlin, sodass Frau Much und Frau Welge am 23.5. die Urkunden in unserem Forum überreichen konnten. Schulintern haben Kacper aus der 7c, Cord (9e), Henry (7a) und Karla aus der 5b die besten Ergebnisse erreicht. Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen, dass im kommenden Jahr wieder möglichst mit dabei sind. Nähere Infos unter: https://www.mathe-kaenguru.de/
3. Juni 2025
Nach langem Warten ist es endlich soweit:
12. Mai 2025
Im Rahmen des Welttages des Buches 2025 besuchte die Klasse 5b am Freitag, den 09.05.2025 den Buchladen in Trittau, um gemeinsam mit ihrer Klassenlehrkraft Frau Weißenborn mehr über das große Lesefest, die Arbeit im Buchladen und besondere Highlights aus der Bücherwelt zu erfahren. Nach einer kurzen Begrüßung bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler ein interessantes Quiz und erfuhren dabei zum Beispiel, wie der Vater von Percy Jackson heißt (kleiner Spoiler: Darth Vader ist es nicht!) und wie groß das kleinste Buch der Welt ist. Am Ende erhielten alle Beteiligten das Buch „Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler als Geschenk. Über die nette Rückmeldung, dass die Klasse 5b aufgeweckt, interessiert und freundlich sei, freute sich insbesondere Frau Weißenborn sehr. So gab es zum Abschluss des Ausflugs noch ein Eis von der Eisdiele Griem, bevor alle gemeinsam wieder den Weg zurück zur Schule antraten, um die restliche Zeit der Deutschstunde mit Lesen zu verbringen.
Mehr anzeigen