Vorbereitung der Polenfahrt des 10. Jahrgangs
Der gesamte 10. Jahrgang der HHS bereitet sich unter Anleitung von Frau Miller, Frau Erstling, Herrn Sobczyk-Schwarz und Frau Ralfs (hinten, v.l.n.r.) auf die Fahrt nach Danzig vor.
Im Rahmen der Vorhabenwoche bereiten sich die zehnten Klassen der Hahnheide-Schule auf die anstehende Jahrgangsfahrt nach Danzig vor. Nach pandemiebedingter Pause der Polenfahrt, bietet sich in diesem Jahr den Schülerinnen und Schülern wieder die Möglichkeit, kulturelle und geschichtliche Erfahrungen zu machen, die weit über den Klassenraum hinaus gehen.
Schwerpunkt der Reise soll die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Stadt für den zweiten Weltkrieg sein. Die Thematik der Vorhabenwoche konzentriert sich deshalb auf die deutsch-polnisch-jüdischen Beziehungen in den Phasen vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg. Erste "echte" Anknüpfungspunkte stellen die Stolpersteine in Hamburg dar, welche die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Ausflugs aufsuchen und dokumentieren. Die 10. Klassen stellen sich dabei u.a. Fragen nach Sinn und Zweck von Stolpersteinen, sowie der Zielsetzung von sichtbaren Erinnerungen an die Opfer des zweiten Weltkriegs.
Angeleitet durch die Klassenlehrkräfte Frau Miller, Frau Erstling, Herrn Sobczyk-Schwarz und Frau Ralfs endet die Vorhabenwoche für den Jahrgang mit durch die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Präsentationen, in denen sie zu ausgewählten Stolpersteinen Biographien recherchieren und sich in die Situationen derjenigen versetzen.