Daniel Düsentrieb Preis für die HHS

15. Mai 2019

Raketen erobern Trittauer und Hamburger Lufttraum

Das neue Trittauer Schülerforschungszentrum konnte nun die ersten Preise bei MINT-Wettbewerben erringen. Die technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) richtet in jedem Jahr den Daniel Düsentrieb Preis aus, bei der sich Schulen aus Hamburg und dem Hamburger Umland sich einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabe stellen müssen. In diesem galt es, Raketen zu bauen, zu starten und wieder heil zur Erde zu bringen. Das Oberstufenteam Justus Gleitzmann, Jeremy Reimers und Klaus Torben Ulm haben dabei den dritten Platz belegt. Alle drei Schüler sind in der Klassenstufe E1 der Trittauer Hahnheide-Schule und nutzen seit geraumer Zeit das im Gymnasium gelegene Schülerforschungszentrum.


Viele Versuche wurden gestartet. Aufgabe war es, mit sogenannten Wasserraketen, mit richtigen Wassermengen dosierten, handelsüblichen PET-Wasserflaschen und dem richtigen Luftdruck, möglichst ohne Abweichung in ein dutzende Meter entferntes Ziel zu treffen. Dabei galt es, in vielen Versuchen, die richtige Wassermenge, den richtigen Druck, den passenden Abschusswinkel herauszufinden und alles auch noch unter der Berücksichtigung der Windstärke und Windrichtung. Viele Parameter also, die es zu berücksichtigen galt.


Die ersten Flugversuche im Schulhof des Gymnasiums zeigte, dass dieser zu klein für die Tests war, denn mit einem satten „Zosch“ flog die erste Rakete weit übers Ziel hinaus und landete über Häuser hinweg in die nächste Straße. Bei allen weiteren Versuchen konnte dann dem Rasen des Sportplatzes eine zusätzliche Beregnung durch die Wasserraketen gegönnt werden. Modellraketen können also nicht zur Zerstörung, sondern als Recyclingprodukt zeitweise zur Begrünung verwendet werden.


Am Freitag, 24. Mai, war es soweit. Gemeinsam mit einem der Betreuer des Schülerforschungszentrums, dem Lehrer Karsten Bittner, ging es zum Campus der TUHH. Ein festes Startfeld und ein Ziel waren vorgegeben, welches aus drei Entfernungen zu treffen sein sollte. Zwar gab es an diesem Tag ungewollten starken Wind, der die Raketen dann um mehrere Meter verdriften ließ, doch dieses Problem hatten die anderen Gruppen ja auch zu meistern. Torben, Jeremy und Justus gelang dies auf jeden Fall so gut, dass es für den dritten Platz von zehn Mitbewerberteams reichte. Der dritte Platz wurde mit 400 Euro dotiert. Die Lust am Forschen ist entfacht, die nächsten Ideen reifen schon, um bei den kommenden Wettbewerben, wie zum Beispiel Jugend forscht, dabei zu sein.



Das Schülerforschungszentrum Stormarn, im Verbund mit der Anne-Frank-Schule und dem Kopernikus Gymnasium in Bargteheide, bieten tolle Möglichkeiten hierzu. In Trittau ist das SFZ Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:30 bis 15 Uhr geöffnet, weitere Zeiten oder längere Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung auch möglich. Ansprechpartner sind Karsten Bittner, Eva Maaß und Lars Püschel, erreichbar unter sfz@gym-trittau.de.



Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen