Daniel Düsentrieb Preis für die HHS

Mai 15, 2019

Raketen erobern Trittauer und Hamburger Lufttraum

Das neue Trittauer Schülerforschungszentrum konnte nun die ersten Preise bei MINT-Wettbewerben erringen. Die technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) richtet in jedem Jahr den Daniel Düsentrieb Preis aus, bei der sich Schulen aus Hamburg und dem Hamburger Umland sich einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabe stellen müssen. In diesem galt es, Raketen zu bauen, zu starten und wieder heil zur Erde zu bringen. Das Oberstufenteam Justus Gleitzmann, Jeremy Reimers und Klaus Torben Ulm haben dabei den dritten Platz belegt. Alle drei Schüler sind in der Klassenstufe E1 der Trittauer Hahnheide-Schule und nutzen seit geraumer Zeit das im Gymnasium gelegene Schülerforschungszentrum.


Viele Versuche wurden gestartet. Aufgabe war es, mit sogenannten Wasserraketen, mit richtigen Wassermengen dosierten, handelsüblichen PET-Wasserflaschen und dem richtigen Luftdruck, möglichst ohne Abweichung in ein dutzende Meter entferntes Ziel zu treffen. Dabei galt es, in vielen Versuchen, die richtige Wassermenge, den richtigen Druck, den passenden Abschusswinkel herauszufinden und alles auch noch unter der Berücksichtigung der Windstärke und Windrichtung. Viele Parameter also, die es zu berücksichtigen galt.


Die ersten Flugversuche im Schulhof des Gymnasiums zeigte, dass dieser zu klein für die Tests war, denn mit einem satten „Zosch“ flog die erste Rakete weit übers Ziel hinaus und landete über Häuser hinweg in die nächste Straße. Bei allen weiteren Versuchen konnte dann dem Rasen des Sportplatzes eine zusätzliche Beregnung durch die Wasserraketen gegönnt werden. Modellraketen können also nicht zur Zerstörung, sondern als Recyclingprodukt zeitweise zur Begrünung verwendet werden.


Am Freitag, 24. Mai, war es soweit. Gemeinsam mit einem der Betreuer des Schülerforschungszentrums, dem Lehrer Karsten Bittner, ging es zum Campus der TUHH. Ein festes Startfeld und ein Ziel waren vorgegeben, welches aus drei Entfernungen zu treffen sein sollte. Zwar gab es an diesem Tag ungewollten starken Wind, der die Raketen dann um mehrere Meter verdriften ließ, doch dieses Problem hatten die anderen Gruppen ja auch zu meistern. Torben, Jeremy und Justus gelang dies auf jeden Fall so gut, dass es für den dritten Platz von zehn Mitbewerberteams reichte. Der dritte Platz wurde mit 400 Euro dotiert. Die Lust am Forschen ist entfacht, die nächsten Ideen reifen schon, um bei den kommenden Wettbewerben, wie zum Beispiel Jugend forscht, dabei zu sein.



Das Schülerforschungszentrum Stormarn, im Verbund mit der Anne-Frank-Schule und dem Kopernikus Gymnasium in Bargteheide, bieten tolle Möglichkeiten hierzu. In Trittau ist das SFZ Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:30 bis 15 Uhr geöffnet, weitere Zeiten oder längere Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung auch möglich. Ansprechpartner sind Karsten Bittner, Eva Maaß und Lars Püschel, erreichbar unter sfz@gym-trittau.de.



Weitere Artikel:

29 Apr., 2024
Thomas Gerleman aus Wisconsin besucht die Hahnheide-Schule Trittau
27 März, 2024
Die 7a und 7c haben am Dienstag einen Ausflug ins Hansemuseum nach Lübeck gemacht und ganz viele Eindrücke aus geografischer, historischer, wirtschaftlich- und politischer Perspektive gesammelt, um Antworten auf Fragen wie: „Warum wurden Hamburg und Lübeck bekannte Hansestädte“ oder „worum ging es bei der Blockade um 1358?“ oder „mit welchen Waren handelten die Kaufleute der Hanse?“ oder „welche Bedeutung hatten Hansetage?“ oder „welche Städte gehörten zur Hause“? Oder „auf welchen Wegen wurde gehandelt?“ zu finden. Die vielen Informationen werden nun nach den Ferien sortiert und den Eltern im Rahmen eines „Hanseabends“ präsentiert.
19 März, 2024
Am 14.03.2024 fand in der Sporthalle der Hahnheide-Schule in Trittau von 12:15 bis 14:15 Uhr zum 2. Mal die Schulmeisterschaft „Stärkste Schülerin/Stärkster Schüler“ statt, welcher von dem lautstarken Applaus der zahlreichen Zuschauer begleitet wurde. Es zeigte sich, dass sich einige Schülerinnen und Schüler konkret auf diesen Wettbewerb vorbereitet haben, sonst wären solche super Leistungen nicht möglich gewesen. Überprüft wurde die Leistungsfähigkeit verschiedener Körperbereiche mit vier verschiedenen Testübungen. Zum Einsatz kamen die Übungen Liegestütze und Klimmzüge für den Oberkörper (Trizeps / Bizeps), der „ Schnelle Crunch “ (ähnlich Sit Ups) für den Mittelkörper (Bauchmuskulatur) und Seilspringen für die Beine (Sprungkraft / Sprungkraftausdauer). Gewertet wurde jeweils die Anzahl der Wiederholungen in einer Minute bei richtiger Bewegungsausführung in vier verschiedenen Wettkampfklassen (WK IV: 2013 und jünger; WK III: 2011/2010; WK II: 2009/2008; WK I: 2007 und älter). Teilnehmer waren die jeweils 10 besten Schülerinnen und Schüler jeder Altersklasse der Schule, also 40 Mädchen und 40 Jungen. Die Qualifikation für den Schulwettkampf fand im regulären Sportunterricht statt. Als Schiedsrichter an den verschiedenen Wettkampfstationen waren Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Schule sowie Schülerinnen und Schüler aus dem 12. Jahrgang eingesetzt. Die „stärksten Schüler“ der Schule: 1. Platz: Piet Eysholdt 277,5 Punkte WK I 2. Platz: Jakob Flöter 265 Punkte WK I 3. Platz: Till v. Rathenow 264 Punkte WK I Die „stärkste Schülerin“ der Schule: 1. Platz: Charleen Walla 266 Punkte WK I 2. Platz: Marlene Schiedel 253,5 Punkte WK III 2. Platz: Lana Albrecht 253,5 Punkte (WK III) 3. Platz: Leonie Grandt 250,5 Punkte WK II Besonders hervorzuhebende Leistungen: Klimmzüge im Langhang: Piet Eysholdt 24 , Till Kuhlwein von Rathenow 19, Saahil Naibee 19 Klimmzüge am Parallelbarren: Klara Krüger 41 , Lenja Rieckmann 37, Liana Scharping 34 Liegestütze: Jakob Flöter 53 , Max Kelling 50, Marlene Schiedel 42, Lana Albrecht 41, Schneller Crunch: Till v. Rathenow 72 , Jakob Flöter 63, Celine Simon 62, Luna Schulz 60 Seilspringen: Jakob Flöter 170 , Emilio Bekteshi 166, Charleen Walla 162, Emma Siegmund 135
15 März, 2024
Am Dienstag, den 5.3.2024 , hatten wir das Vergnügen, Vertreter der Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution bei uns an der Hahnheide-Schule zu begrüßen. Gemeinsam mit zwei unserer elften Klassen haben wir einen Teilhabeworkshop zur neuen Bildungsplattform der Arolsen Archives mit dem Titel "und heute?" durchgeführt. Dabei haben wir uns intensiv mit dem Modul "Unsichtbar: Leben ohne deutschen Pass" auseinandergesetzt und diskutiert, welche Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus in Deutschland bestehen. In Interviews haben uns eine Asylsuchende aus dem Iran, ein Dozent mit Blauer Karte sowie eine Person mit der sogenannten "Duldung light" Einblicke in ihre teils prekären Wohnsituationen, ihre Arbeitsmöglichkeiten, ihre Herausforderungen mit Behörden sowie ihre Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und ihre Zukunftswünsche gegeben. Das alles in einer spannenden Auseinandersetzung darüber, wie Teilhabe in Deutschland verbessert werden kann. Darüber hinaus hatten auch die Teilnehmer die Möglichkeit, an Umfragen teilzunehmen und ihre Meinungen einzubringen. Das Feedback der teilnehmenden Jugendlichen der Hahnheide-Schule für das Modul "Unsichtbar: Leben ohne deutschen Pass" wird dabei in die Überarbeitung bis zum offiziellen Launch der Bildungsplattform am 8. Mai 2024 einfließen. Bei Interesse an Themen wie Demokratie, Diskriminierung, nationalsozialistische Verbrechen und Erinnerungskultur können interessierte Personen die Vorabversion der Bildungsplattform unter https://education.arolsen-archives.org/ aufrufen. Diese Plattform ist für alle interessierten Jugendlichen auf dem Tablet verfügbar und kann auch von Lehrkräften im Unterricht genutzt werden.
10 März, 2024
Kampfansage an Kippenstummel und Co:
19 Feb., 2024
Die Polenfahrt des 10. Jahrgangs fand am 30.01.2024 bis 02.02.2024 statt. Die Gruppe bestand aus 77 SchülerInnen, die von insgesamt 5 Lehrkräften begleitet wurden. Das Reiseziel war Krakau. Insgesamt sind wir ca. 11 Stunden gefahren. Das Hotel, in dem wir untergebracht waren, lag etwas außerhalb der Innenstadt Krakaus. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln brauchte man ca. 20 min. Ablauf: Am ersten Tag fuhren wir nach dem Frühstück mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das jüdische Viertel. Dort wurden die SchülerInnen in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe wurde von einem einheimischen Guide geführt. Die Guides sprachen gut Deutsch, sodass sie den SchülerInnen vieles erklären konnten. Nach der Führung im jüdischen Viertel wurden wir von den Guides durch „Schindlers Fabrik“ geführt. Anschließend hatten die SchülerInnen eine Mittagspause, bevor das „Jüdische Museum“ besucht wurde. Im Anschluss hatten die SchülerInnen die Möglichkeit selbstständig die Altstadt Krakaus zu erkunden. Am zweiten Tag sind wir nach dem Frühstück in den Reisebus gestiegen und wurden ca. eineinhalb Stunden in das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz gefahren. Vor Ort wurden die SchülerInnen in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hatte einen deutschsprachigen Übersetzer. Nach einer eineinhalbstündigen Führung durch die ehemaligen Baracken. Die nächste Etappe war das Vernichtungslager Birkenau. Auch dort wurden wir von Guides herumgeführt. Sie zeigten uns: das Tor, die Schienen sowie Waggons und eine Kinderbaracke. Im Anschluss durften die SchülerInnen frei wählen, ob sie eine Stadtrally machen oder Zeit im Hotel verbringen. Abends wurden von den Lehrerkräften die Gewinner der Stadtrally gekürt.
14 Feb., 2024
Die Ergebnisse von drei Tagen, an denen die HHS auf den Kopf gestellt wurde.
07 Feb., 2024
Erneut findet die Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung an der HHS statt.
01 Feb., 2024
Gesammelte Eindrücke und Lernprodukte
29 Jan., 2024
Arbeit im Rahmen von vier Workshops und Online-Fortbildungen
Mehr anzeigen
Share by: