dialogP an der HHS
Schülerinnen und Schüler der Hahnheide-Schule diskutierten mit Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Themen
Im Rahmen des Projekts dialogP hatten Schülerinnen und Schüler des E-Jahrgangs am 07.03.2023 die Möglichkeit, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Meinungen und Argumente im Austausch mit Abgeordneten des Kieler Landtags einzubringen. In einer Kombination aus Warmup-Fragen und Diskussionsrunden wurden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich aktiv mit Politik und gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen.
Die ersten Aufwärmrunden ließen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die politischen Werdegänge der vier Gäste erlangen: Tobias Koch (CDU), Oliver Brandt (Grüne), Thomas Hölck (SPD) und Dr. Bernd Buchholz (FDP) vervollständigten dabei Sätze wie "Mit 16 dachte ich Politik sei...", "Mit 15 wollte ich werden..." oder "Ich wollte Abgeordneter werden, weil...". Die Antworten auf diese Fragen zeigten vor allem, wie unterschiedlich der Weg in die Politik verlaufen kann.
Die Diskussionsrunden waren das Herzstück des Projekts dialogP. Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen eingeteilt und diskutierten mit den Abgeordneten zu verschiedenen politischen Themen. Jede Gruppe hatte 12 Minuten Zeit, um ihre Argumente zu präsentieren und zu diskutieren, ehe die Politiker sich am jeweils nächsten Tisch in eine weitere Diskussion begaben. Die Thementische umfassten die Fragen
- Sollte der ÖPN für Kinder und Jugendliche kostenlos sein?
- Ist das Bildungssystem in Schleswig-Holstein chancengerecht?
- Sollte Schleswig-Holstein alles auf erneuerbare Energien setzen?
- Sollte sich die Schule kritisch mit dem Fachkräftemangel auseinandersetzen?
Die Argumente, die an den Thementischen genannt wurden, waren vielfältig und zeigten, dass die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit den verschiedenen politischen Themen auseinandergesetzt hatten. So wurde beispielsweise beim Thema der erneuerbaren Energien diskutiert, ob der Einsatz von Wasserstoffautos im Vergleich zu Elektroautos sinnvoller sei. Beim Thema des öffentlichen Nahverkehrs ging es u.a. um Fragen der gesellschaftlichen Solidarität im Spannungsfeld mit Belastungen nichtbetroffener Familien und Umweltbelastung. Beim Thema Fachkräftemangel an Schulen wurden verschiedene Ideen diskutiert, wie der Beruf attraktiver gemacht werden könne, wie die Teilzeitproblematik angegangen werden könne oder ob und wie Sprachhürden verringert werden könnten. Beim Thema Chancengerechtigkeit im Bildungssystem ging es um die Frage, wie technische Ausstattung und Leistungsgerechtigkeit in Einklang gebracht werden könnten und wie die Herkunft der Schülerinnen und Schüler weniger Einfluss auf ihre Bildungschancen haben könne.
Am Ende jeder Diskussionsrunde sammelten die Gruppensprecher die besten Argumente und trugen sie zusammen. Sie stellten sie abschließend der Gesamtgruppe vor, die sich daraufhin mit Pro- und Kontra-Kärtchen zur jeweiligen Thematik positionieren konnte. Durch das Projekt dialogP bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Austausch mit „echten“ Politikern aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen und ihre eigene Meinung zu bilden.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf www.dialogP.de