dialogP an der HHS

7. März 2023

Schülerinnen und Schüler der Hahnheide-Schule diskutierten mit Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Themen

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Oliver Brandt (Bündnis 90 / die Grünen)

    Button
  • Bildtitel

    Thomas Hölck (SPD)

    Button
  • Bildtitel

    Dr. Bernd Buchholz (FDP)

    Button
  • Bildtitel

    Oliver Brandt (Bündnis 90 / die Grünen)

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Tobias Koch (CDU)

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Thomas Hölck (SPD)

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Oliver Brandt (Bündnis 90 / die Grünen)

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Tobias Koch (CDU)

    Button
  • Bildtitel

    Tobias Koch (CDU)

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Oliver Brandt (Bündnis 90 / die Grünen)

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Tobias Koch (CDU)

    Button
  • Bildtitel

    Thomas Hölck (SPD)

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Sila und Fynn übernahmen die Moderation

    Button
  • Bildtitel

    Sila und Fynn übernahmen die Moderation

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Im Rahmen des Projekts dialogP hatten Schülerinnen und Schüler des E-Jahrgangs am 07.03.2023 die Möglichkeit, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Meinungen und Argumente im Austausch mit Abgeordneten des Kieler Landtags einzubringen. In einer Kombination aus Warmup-Fragen und Diskussionsrunden wurden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich aktiv mit Politik und gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen.

Die ersten Aufwärmrunden ließen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die politischen Werdegänge der vier Gäste erlangen: Tobias Koch (CDU), Oliver Brandt (Grüne), Thomas Hölck (SPD) und Dr. Bernd Buchholz (FDP) vervollständigten dabei Sätze wie "Mit 16 dachte ich Politik sei...", "Mit 15 wollte ich werden..." oder "Ich wollte Abgeordneter werden, weil...". Die Antworten auf diese Fragen zeigten vor allem, wie unterschiedlich der Weg in die Politik verlaufen kann.


Die Diskussionsrunden waren das Herzstück des Projekts dialogP. Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen eingeteilt und diskutierten mit den Abgeordneten zu verschiedenen politischen Themen. Jede Gruppe hatte 12 Minuten Zeit, um ihre Argumente zu präsentieren und zu diskutieren, ehe die Politiker sich am jeweils nächsten Tisch in eine weitere Diskussion begaben. Die Thementische umfassten die Fragen

  • Sollte der ÖPN für Kinder und Jugendliche kostenlos sein?
  • Ist das Bildungssystem in Schleswig-Holstein chancengerecht?
  • Sollte Schleswig-Holstein alles auf erneuerbare Energien setzen?
  • Sollte sich die Schule kritisch mit dem Fachkräftemangel auseinandersetzen?


Die Argumente, die an den Thementischen genannt wurden, waren vielfältig und zeigten, dass die Schülerinnen und Schüler sich intensiv mit den verschiedenen politischen Themen auseinandergesetzt hatten. So wurde beispielsweise beim Thema der erneuerbaren Energien diskutiert, ob der Einsatz von Wasserstoffautos im Vergleich zu Elektroautos sinnvoller sei. Beim Thema des öffentlichen Nahverkehrs ging es u.a. um Fragen der gesellschaftlichen Solidarität im Spannungsfeld mit Belastungen nichtbetroffener Familien und Umweltbelastung. Beim Thema Fachkräftemangel an Schulen wurden verschiedene Ideen diskutiert, wie der Beruf attraktiver gemacht werden könne, wie die Teilzeitproblematik angegangen werden könne oder ob und wie Sprachhürden verringert werden könnten. Beim Thema Chancengerechtigkeit im Bildungssystem ging es um die Frage, wie technische Ausstattung und Leistungsgerechtigkeit in Einklang gebracht werden könnten und wie die Herkunft der Schülerinnen und Schüler weniger Einfluss auf ihre Bildungschancen haben könne.


Am Ende jeder Diskussionsrunde sammelten die Gruppensprecher die besten Argumente und trugen sie zusammen. Sie stellten sie abschließend der Gesamtgruppe vor, die sich daraufhin mit Pro- und Kontra-Kärtchen zur jeweiligen Thematik positionieren konnte. Durch das Projekt dialogP bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Austausch mit „echten“ Politikern aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen und ihre eigene Meinung zu bilden.


Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf www.dialogP.de



Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen