Gelungenes Revival des Frankreichaustausches an der Hahnheide-Schule nach dreijähriger Coronapause

17. März 2023
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Vive la France! So lautete für zehn Tage das Motto der Hahnheide-Schule. Endlich fand nach dreijähriger coronabedingter Pause der „échange franco-allemand“ wieder statt. Mit dem im Forum aufgehängten Banner: Soyez les bienvenus au canton de Trittau wurden 24 französische Schülerinnen und Schüler einer troisième (einer 9. Klasse) aus dem collège Notre-Dame in Le Loroux-Bottereau gemeinsam mit den Lehrkräften Sophie Richard, Yves Pétard und Jacques Houdouin begrüßt. Sie verbrachten die Zeit vom 01. bis 10.03.2023 zu Gast bei Jugendlichen und ihren Familien sowie bei Lehrkräften der Hahnheide-Schule. Neben der Teilnahme am Unterricht fanden viele gemeinsame Aktivitäten statt.


Eine Rallye aller teilnehmenden Austauschschüler lockerte gleich am ersten Schultag, dem Donnerstag, die Stimmung. Gemeinsam wurden viele Fragen gelöst, bei denen es wichtig war, miteinander zu kommunizieren. Sowohl das Lieblingsgericht der Schulsekretärin Frau Albrecht als auch das Antrittsdatum der Schulleiterin Christiane Hemming mussten erfragt werden. Nach dieser gemeinsamen Aktion in gemischten Gruppen war das Eis gebrochen und die Stimmung lockerte sich merklich.


Gleich am Freitag stand eine gemeinsame Fahrt nach Lübeck mit einer ausführlichen Stadtführung sowie einer Fahrt nach Travemünde auf dem Plan. “L´excursion à Lübeck et à la mer baltique, c´était géniale!“, lautete das Fazit von Mathis und Dyclan.


Ebenso interessiert und begeistert reagierten die französischen Gäste am Dienstag, als sich 48 deutsche und französische Austauschschüler(innen) auf den Weg nach Hamburg machten. Gemeinsam nutzte man die vielleicht letzte Möglichkeit, die Elbe per Bus über die Köhlbrandbrücke mit Blick auf die riesigen Containerterminals zu überqueren, um dann durch den großen Elbtunnel zurückzufahren. Zu Fuß durchquerte die gesamte Gruppe anschließend den alten Elbtunnel. Von der anderen Elbseite aus konnten erste Fotos von den Landungsbrücken und der Elbphilharmonie gemacht werden, deren Plaza anschließend ein weiteres Highlight des Besuches war. „Génial, fantastique, magnifique“, so enthusiastisch zeigten sich die französischen Gäste auch nach der Besichtigung des Rathauses und dem Blick auf die Alster.


Ein gelungener gemeinsamer deutsch-französischer Nachmittag in der Mensa, an dem Eltern, Jugendliche und Lehrer(innen) teilnahmen, trug ebenso wie das gemeinsame Fußballspielen zu einem schönen Gesamterlebnis bei.

Im Unterricht folgten Gruppen von drei bis fünf französischen Jugendlichen den verschiedenen Fächern in verschiedenen Klassen und wurden sehr nett aufgenommen.


Begeistert zeigten sich die französischen Besucher von der modernen Ausstattung der Klassen mit digitalen Tafeln, von der angenehmen Wärme in den Klassenräumen und von der lockeren und freundlichen Atmosphäre in der Schule. Auch die kürzeren Unterrichtszeiten gefielen den französischen Schüler(inne)n sehr, da man so, anders als in Frankreich, die Nachmittage noch für andere Aktivitäten nutzen konnte. Eine Präsentation der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Forum der Schule wurde ebenfalls mit Begeisterung aufgenommen.


Am Donnerstag, dem 09.03., wurde die französische Gruppe feierlich von Bürgermeister Oliver Mesch, der Europabeauftragten Jessica Behn und Ulrike Stentzler, der Bürgermeisterin von Lütjensee, im Rathaus empfangen. Dankbar bedienten sich die französischen Gäste an Getränken und Süßem, während ihnen anschließend ein Film gezeigt und viele Informationen dargeboten wurden.

„On va revenir-wir kommen zurück“, so lautete anschließend das Motto der französischen Jugendlichen. Der Abschied am letzten Abend fiel dementsprechend tränenreich aus! À la prochaine fois en France!

Kathrin Krause-Reimann



Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen