Podiumsdiskussion zur Zukunft der EU

Dank einer Ausschreibung des Bildungsministeriums hatten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 am 21.06.2023 die Möglichkeit, zwei Landtagsabgeordnete, Uta Röpcke (Grüne) und Tobias Koch (CDU), zu einer Podiumsdiskussion einzuladen.
Die Veranstaltung fand statt, um das Thema EU, insbesondere die Zukunft der Europäischen Union, zu beleuchten. Als Teil des Lehrplans im Fachbereich WiPo wurde dieses Thema bereits im Unterricht der Q1 behandelt. Die Diskussion bot den Schülerinnen und Schülern somit eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und auf unterschiedliche Perspektiven hin zu überprüfen. Der offene Austausch über die Zukunft der EU hat zweifellos dazu beigetragen, das Verständnis für europäische Politik und Zusammenarbeit zu erweitern.
Thematische Schwerpunkte lagen vor allem in der Frage der Migration. So drehte sich die Diskussion um den Konflikt zwischen den gemeinsamen Werten der Europäischen Union wie Freiheit und Solidarität auf der einen Seite, sowie Sicherheit und Nationalinteressen der Partnerländer auf der anderen Seite. Insbesondere die Frage, ob Mitgliedsstaaten, die sich wiederholt gegen Werte der Europäischen Union positionieren (z.B. hinsichtlich des Umgangs mit LGBTQI+-Rechten) aus der Gemeinschaft auszuschließen sind, wurde unterschiedlich gesehen und diskutiert.
Wir möchten Uta Röpcke und Tobias Koch unseren besonderen Dank aussprechen, dass sie bereit waren, an unserer Schule zu sprechen und ihre Erfahrungen und Einsichten mit den Schülerinnen und Schülern zu teilen. Die Diskussion war lebhaft und informativ, und wir sind dankbar für die wertvollen Beiträge der Abgeordneten.
Ein weiterer Dank geht an das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,Wissenschaft, Forschung und Kultur, das diese Veranstaltung ermöglicht hat und unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem politischen und europäischen Bewusstsein fördert.