Podiumsdiskussion zur Zukunft der EU

21. Juni 2023

Dank einer Ausschreibung des Bildungsministeriums hatten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 am 21.06.2023 die Möglichkeit, zwei Landtagsabgeordnete, Uta Röpcke (Grüne) und Tobias Koch (CDU), zu einer Podiumsdiskussion einzuladen.


Die Veranstaltung fand statt, um das Thema EU, insbesondere die Zukunft der Europäischen Union, zu beleuchten. Als Teil des Lehrplans im Fachbereich WiPo wurde dieses Thema bereits im Unterricht der Q1 behandelt. Die Diskussion bot den Schülerinnen und Schülern somit eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und auf unterschiedliche Perspektiven hin zu überprüfen. Der offene Austausch über die Zukunft der EU hat zweifellos dazu beigetragen, das Verständnis für europäische Politik und Zusammenarbeit zu erweitern.


Thematische Schwerpunkte lagen vor allem in der Frage der Migration. So drehte sich die Diskussion um den Konflikt zwischen den gemeinsamen Werten der Europäischen Union wie Freiheit und Solidarität auf der einen Seite, sowie Sicherheit und Nationalinteressen der Partnerländer auf der anderen Seite. Insbesondere die Frage, ob Mitgliedsstaaten, die sich wiederholt gegen Werte der Europäischen Union positionieren (z.B. hinsichtlich des Umgangs mit LGBTQI+-Rechten) aus der Gemeinschaft auszuschließen sind, wurde unterschiedlich gesehen und diskutiert.


Wir möchten Uta Röpcke und Tobias Koch unseren besonderen Dank aussprechen, dass sie bereit waren, an unserer Schule zu sprechen und ihre Erfahrungen und Einsichten mit den Schülerinnen und Schülern zu teilen. Die Diskussion war lebhaft und informativ, und wir sind dankbar für die wertvollen Beiträge der Abgeordneten.


Ein weiterer Dank geht an das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,Wissenschaft, Forschung und Kultur, das diese Veranstaltung ermöglicht hat und unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem politischen und europäischen Bewusstsein fördert.


Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen