Ergebnispräsentationen der Projektwoche "Low Emission Schools"

3. Februar 2023

12 Ideen für eine nachhaltige Hahnheide-Schule

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die vergangene Vorhabenwoche an der Hahnheide-Schule war für die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphasen 1 und 2 ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Unter dem Motto “Low-Emission-Schools in Norddeutschland” fanden dabei Workshops zum Thema Reduktion der Treibhausgasemissionen, oder „Less CO²“, statt. Angeleitet durch die Geographie-Lehramtstudierenden der Uni Kiel, Herny, Pia und Jannes, und unter der Schirmherrschaft des Instituts für vernetztes Denken Bredeenek, widmeten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen einzelnen Ideen der Schwerpunkte Energie, Ressourcen, Mobilität und Ernährung. Das Ergebnis der Woche: 12 konkrete Ideen, untermauert mit Zahlen und Daten, die eine Umsetzungsmöglichkeit realistisch und greifbar machen.


Die Bandbreite an Ideen für Projekte, die an der Hahnheide-Schule umgesetzt werden können um sie nachhaltiger zu machen, ist dabei groß: Von der Umgestaltung der Atrien hin zu grünen Klassenzimmern und eigenem Gemüseanbau über die Überdachung der Fahrradständer bis hin zu der Ausstattung der Schule mit LED-Leuchtkörpern und smarten Heizungsthermostaten. Alle 12 Ideen wurden dabei von den Schülerinnen und Schülern selbst erdacht und hinsichtlich der Zielsetzung und der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen überprüft, ehe sie den Lokalvertreterinnen und -vertretern am Freitag präsentiert wurden.


Aber nicht nur die Klassen der Qualifikationsphasen präsentierte ihre Ideen. Auch die Klasse 6c stellte ihre Idee des strampelnden Klassenzimmers vor. Hier sollen Ergometer während Lese- und Arbeitsphasen genutzt werden, um Strom – zum Beispiel für Schultablets – zu generieren.


Die Gäste aus Politik und Wirtschaft zeigten sich von der Vielfalt an Ideen und dem damit verbundenen Engagement beeindruckt. Sie boten an, Gesprächstermine zu verwirklichen, an denen sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an der weiteren Umsetzung der Projekte arbeiten. Auch wurden mögliche Fördermöglichkeiten besprochen. Die erfreuliche Botschaft, dass für die Umgestaltung der Atrien bereits erste Fördermittel bewilligt worden sind, rundete das Feedback an die Schülerschaft ab.


Die Schulleiterin Christiane Hemming dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenfalls. Die Workshops hätten bestätigt, dass das Leitbild der HHS durch die Schülerinnen und Schüler mit Leben erfüllt wird: Eine Schule für soziale und ökologische Verantwortung.


Die Vorhabenwoche fand vor dem Hintergrund des Projekts „Low-Emission-Schools in Norddeutschland“ des Instituts für vernetztes Denken Bredeneek statt. Die Hahnheide-Schule ist dabei eine von 240 teilnehmenden Schulen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die sich allesamt dem Ziel verpflichten, Nachhaltigkeitshandeln durch Jugendbeteiligung zu fördern. In diesem Projekt sind so insgesamt ungefähr 12.000 Schülerinnen und Schüler angeregt, Ideen zu entwickeln und anschließend darüber mit den lokalen politischen Entscheidungsträgern in den Austausch über eine Umsetzung zu kommen. Dadurch sollen am Projektende ca. 25.500 Tonnen CO²-Emissionen eingespart werden können. Förderung wird bereitgestellt durch die Klimaschutz-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die Sparkassen Schleswig-Holstein und die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH). Weitere Informationen über das Projekt lassen sich unter www.jugend-gestaltet-nachhaltige-zukunft.de finden.



Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen