Podiumsdiskussion mit Lokalpolitikerinnen

2. April 2023

Engagierte Diskussionen und vielversprechende Ansätze für die Zukunft

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Am 28.03.2023 fand an der Hahnheide-Schule eine Podiumsdiskussion mit Lokalpolitikerinnen statt. Die Veranstaltung, an der Mara Nowak von der Jungen Union, Pia Dietz von den Jusos, Malte Harlapp von der Grünen Jugend und Edyta Quacquarelli von der LINKEN teilnahmen, erlaubte einen interessanten Austausch zwischen den Kreispolitikerinnen und der Schülerschaft.



Im Rahmen eines Warm-Ups konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und E Fragen stellen, um die Politikerinnen besser kennenzulernen. Anschließend fand die Podiumsdiskussion statt, die von Schülerinnen und Schülern moderiert wurde. Hierbei wurden aktuelle politische Themen diskutiert und die Politikerinnen gaben ihre Meinungen und Standpunkte dazu ab.


Besonders intensiv diskutiert wurde das Thema der ÖPNV-Verbindungen. Viele Schülerinnen und Schüler meldeten, dass nicht nur die Erreichbarkeit der umliegenden Städte und Gemeinden verbessert werden muss, sondern auch die Taktung der Busse. Einige berichteten von langen Wartezeiten auf die Busse nach Schulschluss, da keine Kopplung zum Stundenplan vorliegt. Die Politikerinnen signalisierten hierzu ihre Bereitschaft, auf Kreisebene mit den Verkehrsbetrieben ins Gespräch zu gehen.


Ein weiteres Thema war die Frage nach Freizeit- und Sportmöglichkeiten vor Ort. Viele Schülerinnen und Schüler beklagten, dass nicht ausreichend freizugängliche Sportplätze bestehen, auf denen ohne Anbindung an einen Verein z.B. Fußball gespielt werden kann. Obwohl hier die Wichtigkeit solcher Angebote von den Politikerinnen betont wurde, blieben konkrete Lösungsvorschläge aus, da auf die Gemeinden vor Ort verwiesen wurde und die Politikerinnen allesamt auf Kreisebene tätig sind.


Zum Abschluss fand ein World Cafe zu einzelnen Schwerpunkt-Themen statt, die sich aus der Diskussion ergeben hatten. Hierbei wurden in kleineren Gruppen die verschiedenen Themen vertieft und Ideen zur Lösung von Problemen gesammelt.


Insgesamt war die Podiumsdiskussion ein gelungener und wichtiger Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern sowie den Lokalpolitikerinnen. Es wurden viele Anregungen und Ideen gesammelt, die hoffentlich in Zukunft zu konkreten Verbesserungen in unserer Region führen werden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art.


Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen