Special Olympics

15. August 2018
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Kiel.

Unter dem Motto „Erfahrungen sammeln und Inklusion live erleben“ brachen am Mittwoch, den 16.Mai 2018 Schülerinnen und Schüler des 8. und 9.Jahrganges der Hahnheide-Schule Trittau unter der Leitung ihrer WPU-Sportlehrerin Frau Liebers nach Kiel auf, um die dort stattfindenden Special Olympics hautnah miterleben zu können.


Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannt ist. Anders als bei den Olympischen oder Paralympischen Spielen werden bei den Special Olympics jährlich im Wechsel Sommer- und Winterspiele ausgetragen.

Ihr Ziel ist es, Menschen mit geistiger Behinderung mit den Mitteln des Sports die Chance zu mehr Selbstbewusstsein, Anerkennung und letztlich zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. 

Heute sind die Special Olympics mit mehr als fünf Millionen Athletinnen und Athleten in 170 Ländern vertreten. Allein in Deutschland trainieren mehr als 40.000 Athleten, um beispielsweise bei solchen Sportveranstaltungen an den Start gehen zu können.


Vor Ort gab es für die Schüler viel zu entdecken. So wurden u.a. die Sportler bei ihren Schwimm- oder Leichtathletikwettbewerben tatkräftig angefeuert oder es wurde auf dem Außengelände des Unisportforums der Christian-Albrechts-Universität selbst aktiv mitgemacht.

Die positive Atmosphäre hatte auch schnell die Schülerinnen und Schüler ergriffen. So wurden einige zu Animatoren auf der Bühne und es wurde gemeinsam gefeiert. 


Ein fester Bestandteil des Sportprogrammes der Special Olympics ist das sogenannte Wettbewerbsfreie Angebot (WBFA), bei dem sich alle Interessenten beispielsweise in einem Ballparcours, beim Gerüche-Raten, Dartspielen oder Dosenwerfen ausprobieren konnten.

Ziel dieses offenen Angebotes ist es, nicht nur die motorischen Grundlagen aller Aktiven zu fördern, sondern zudem eine wesentliche Rolle bei dem Inklusionsgedanken zu spielen.


Das vor allem die Teilnahme entscheidend ist, wird bereits am Eid der Special Olympics deutlich, denn dieser lautet: „Ich will gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben!“ 


So waren sich am Ende des Tages alle Schülerinnen und Schüler aus Trittau einig, dass es ein gelungener Ausflug war, der einem geholfen hat, mögliche Vorurteile und Kontaktscheue vor dem „Anderssein“ abzubauen. Zudem hat er einem gezeigt, wie leicht es ist, Freude am Leben zu haben und diese weiterzugeben.

Eine Schülerin formulierte sehr passend: „Ich will in Zukunft versuchen, weitere Sportveranstaltungen dieser Art – vielleicht sogar noch diese Woche – zu besuchen. Ich habe gelernt, dass mit ein bisschen weniger Leistungsdruck das Leben viel bunter und schöner ist! Diesen Menschen ist einfach nichts peinlich und das ist wirklich schön.“


Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen