Die Ergebnisse des Schulfeedbacks

14. Februar 2024

Die Ergebnisse von drei Tagen, an denen die HHS auf den Kopf gestellt wurde.

Am Dienstag, den 13.02.2024 erhielt die Hahnheide-Schule ihr Schulfeedback. Dr. Julia Iser und Nadine Lenz präsentierten dabei die Rückmeldungen zur Schulqualität, die zuvor mittels Umfragen, Beobachtungen, Interviews und Einsicht in das Datenblatt der Schule gesammelt wurden. Unterstützt wurden sie hierbei durch den „kritischen Freund“ Jan Rüder, Schulleiter aus Sandesneben. Auch die Schulaufsicht Dörte Nowitzki war anwesend, um die Ergebnisse zu erfahren.


Im Rahmen des Schulfeedbacks wurde dabei bereits 2023 an drei Tagen die Schule von dem mehrköpfigen Team einmal auf den Kopf gestellt. Dabei wurden alle an der Schule Beteiligten um ihre Einschätzung gebeten: Nicht nur das Kollegium, sondern auch die Schülerschaft, die Eltern und sämtliche Mitarbeitende. Die Schwerpunkte der Datenerhe­bung wurde im Voraus von den Kollegien festgelegt und umfassten Perspektiven wie Zusammenar­beit, Fürsorge und Belastungen. An den Umfragen teilgenommen haben 67% des Lehrerkollegiums, 50% der Schülerinnen und Schüler, 17% der Eltern sowie 100% der Mitarbeitenden der Schule. Insgesamt flossen darüber hinaus weitere Interviews und 80 Unterrichts­beobachtungen des Feedback-Teams in die Analyse ein. Die Evaluation der Beobachtungen wurde nun in einem Bericht zusammengefasst und präsentiert.


Die Stärken der Schule, die durch das Feedback hervorgehoben wurden, zeigten sich auf verschie­denen Ebenen. Im Unterricht wurde eine positive und förderliche Atmosphäre erlebt, begleitet von demokratischen Prinzipien wie Partizipation und Kooperation. Besonders hervorgehoben wurde hierbei die Schülerschaft: Diese zeigte Interesse an der Gestaltung ihres eigenen schulischen Umfelds, beispielsweise durch Projekte wie die Medienscouts, die Erarbeitung von eigenen Regelwerken und die Teilnahme an Projekten wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Ein Zitat aus den Interviews lautete guten Grundes: "Wir ha­ben hier an der Schule eine ganz tolle Schülerschaft".


Auch die Lehrkräfte zeigten sich laut den Beobachtungen der Expertinnen und Experten engagiert, bereit für Innovationen und identifizierten sich stark mit ihrer Arbeit. Das Kollegium wurde als sehr unterstützend und von hoher Kollegialität geprägt be­schrieben, begleitet von einer spürbaren Aufbruchsstimmung.


Die Zwischenebene von Lehrkräften und Schülern zueinander zeigte positive gegenseitige Zugewandtheit, Interesse an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und ein deutliches Vertrauensverhältnis. Dabei wurden die Herausforderungen der Schü­ler wahrgenommen, und es zeigten sich der Einsatz neuerer Methoden und Unterrichtsprinzipien, wie dem Flipped Class­room sowie ein mit Herz und Seele gefülltes System der Flex-Klassen. Die generelle Herangehensweise wurde als optimistisch beschrieben, und das Engagement erstreckte sich auch auf die Mitarbeiterebene.


Die potentiellen Handlungsfelder für die Zukunft der Hahnheide-Schule wurden in zwei Impulsen zusammengefasst: Der erste Impuls betonte die Not­wendigkeit, Ressourcen durch Kooperation zu nutzen und die Binnendifferenzierung zu stärken. Der zweite Impuls fokussierte sich darauf, die Strukturen der Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und Schulentwicklung so zu organisieren. Hierbei wurde betont, Schwerpunkte zu setzen und bereits er­folgte Schritte transparent zu machen. Die Stärkung der Partizipation wurde als essenziell betrach­tet, um sicherzustellen, dass jeder eingebunden ist und die Möglichkeit hat, mitgenommen zu wer­den.


Die symbolische Übergabe des Berichts, sowie der Gedanken- und Ideenkiste zur Weiterarbeit an unsere Schulleitung Christiane Hemming rundete die Veranstaltung ab.




Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen