EcoPlates gewinnt den EKSH-Wettbewerb "Smarte Netze"

18. Dezember 2024

Das Projekt EcoPlates mit dem Konzept Push and Charge ist eine innovative Idee, die darauf abzielt, Energiegewinnung in den Alltag zu integrieren und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die zentrale Vision des Projekts ist es, Emissionen zu verringern, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und die Energiewende auf eine Weise voranzutreiben, die die Natur nicht zusätzlich belastet. Mit diesem Ansatz verbindet EcoPlates Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Effizienz und technologische Innovation in einem überzeugenden Gesamtkonzept.


Das Geschäftsmodell des Projekts ist als GmbH strukturiert und richtet sich an ein breites Spektrum von Zielgruppen, darunter Unternehmen, soziale Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser sowie Straßenverkehrsämter. Der Ansatz setzt direkt beim Kunden an, mit dem Ziel, diesen aktiv in die Energiewende einzubinden. Dabei können Slogans wie „Jeder Schritt, ein Schritt für die Energiewende“ genutzt werden, um den Gedanken der alltäglichen Energiegewinnung emotional und greifbar zu machen. Besonders interessant ist das Konzept für Fast-Fashion-Unternehmen wie z.B. Primemark oder NewYorker, die zunehmend nach Möglichkeiten suchen, ihr Image im Bereich Nachhaltigkeit zu verbessern. Durch die Nutzung der EcoPlates könnten solche Unternehmen nicht nur ihre Umweltbilanz aufwerten, sondern langfristig auch finanzielle Vorteile erzielen, indem sie ihren eigenen Strom erzeugen und dadurch Energiekosten reduzieren.

 

Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch eine Kombination aus Sponsoren, Kunden und staatlicher Unterstützung. Für die Vermarktung setzt das Team auf eine durchdachte Strategie, die moderne Ansätze wie Social Media, digitale Werbesäulen und Flyer mit klassischem Empfehlungsmarketing verbindet. Dadurch wird eine breite Zielgruppe angesprochen und die Akzeptanz des Produkts gefördert.


Die Umsetzung des Projekts basiert auf der Nutzung recycelter Materialien, die gezielt aus Deutschland bezogen werden, um Transportwege zu verkürzen und die regionale Wirtschaft zu stärken. Diese nachhaltige Materialwahl birgt zwar höhere Kosten, doch die Vorteile überwiegen: Es wird ein deutlicher Beitrag zur ökologischen Verantwortung geleistet, das sowohl Kunden als auch Investoren überzeugt. Der Start erfolgt zunächst regional, um Prozesse zu testen und zu optimieren, bevor eine nationale und langfristig internationale Expansion angestrebt wird. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, wird ein Team aus Fachkräften in den Bereichen Produktion, Vertrieb, Marketing und IT aufgebaut. Dabei verfolgt das Unternehmen eine klare Strategie der Kostenführerschaft, um seinen Kunden durch die niedrigsten Preise in der Branche einen echten Mehrwert zu bieten und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.


Das Team hinter EcoPlates bestand ursprünglich aus acht Schülerinnen, die die Idee im Rahmen eines Wettbewerbs entwickelt haben. Zur finalen Präsentation am 17.12. in Kiel reisten vier Teammitglieder sowie zwei unterstützende Schüler an. Begleitet wurden sie von der Profillehrerin Frau Hoffmann und der Schulleiterin Frau Hemming, die das Team tatkräftig unterstützten. In Kiel stellten die Schülerinnen ihr innovatives Projekt einer Jury vor und überzeugten mit ihrer Idee, ihrem Engagement und ihrer professionellen Präsentation. Als Anerkennung erhielten sie ein Preisgeld in Höhe von 1.000 €.


Der Wettbewerb, der von der EKSH (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein) sowie der Deutschen Gesellschaft gefördert wurde, bot den Schülerinnen eine Plattform, um ihre kreative Lösung für die Herausforderungen der Energiewende vorzustellen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen mit Engagement, Innovationsgeist und Teamarbeit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. EcoPlates steht für die Zukunft einer umweltfreundlichen Energiegewinnung, bei der jeder Schritt nicht nur einen Schritt vorwärts für den Einzelnen, sondern auch für die Energiewende bedeutet.


Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen