UN im Klassenzimmer
Am 01.12. fand im 13. Jahrgang der Hahnheide-Schule der Workshop "UN im Klassenzimmer" statt. Dabei wurde eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur Thematik des Ukrainekonflikts simuliert.
Im Forum der Hahnheide-Schule, das räumlich etwas an einen Plenarsaal erinnert, schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Diplomaten der 15 Mitgliedsländer. Ihr Auftrag war es, die Perspektiven der Delegationen des Sicherheitsrats einzunehmen und ihre Interessen in den gemeinsamen Resolutionsentwurfs einzubringen - ein schwieriges Unterfangen, bei dem die Änderungsanträge zum Teil im Konflikt miteinander standen. In 90 Minuten konnte so ein gemeinsamer Entwurf nur angepasst, letztlich aber nicht verabschiedet werden.
Das Projekt erlaubt den Schülerinnen und Schülern, einen Einblick in die Komplexität von internationalen Sicherheitsstrukturen eigenständig erleben zu können. Gleichzeitig erleben sie im Aushandlungsprozess über die einzelnen Formulierungen des Resolutionsentwurfs, wie starr und sorgfältig die Verfahren sein müssen und mit welchen - auch strukturellen - Herausforderungen die einzelnen Mitgliedsländer umgehen müssen.
Das Projekt geschieht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen ( https://dgvn.de/aktivitaeten/un-im-klassenzimmer/ ), die Material und Hinweise zur Verfügung stellen. Angeleitet und unterstützt wurde es durch die Lehrkräfte der HHS, Herrn Lorenz und Frau Grasse.