UN im Klassenzimmer

4. Dezember 2022
  • Bildtitel

    Die Sitzung des UN-Sicherheitsrats im Forum der HHS

    Button
  • Bildtitel

    Die Sitzung des UN-Sicherheitsrats im Forum der HHS

    Button
  • Bildtitel

    Die Sitzung des UN-Sicherheitsrats im Forum der HHS

    Button
  • Bildtitel

    Die Sitzung des UN-Sicherheitsrats im Forum der HHS

    Button
  • Bildtitel

    Die Sitzung des UN-Sicherheitsrats im Forum der HHS

    Button
  • Bildtitel

    Der Jahrgang Q2 nach der Veranstaltung

    Button
  • Bildtitel

    Die Verhandlungen über die konkreten Formulierungen nehmen viel Zeit in Anspruch.

    Button
  • Bildtitel

    Die letztendliche Verabschiedung des Entwurfs scheitert an der Veto-Macht einzelner Mitgliedsstaaten.

    Button

Am 01.12. fand im 13. Jahrgang der Hahnheide-Schule der Workshop "UN im Klassenzimmer" statt. Dabei wurde eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur Thematik des Ukrainekonflikts simuliert.


Im Forum der Hahnheide-Schule, das räumlich etwas an einen Plenarsaal erinnert, schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Diplomaten der 15 Mitgliedsländer. Ihr Auftrag war es, die Perspektiven der Delegationen des Sicherheitsrats einzunehmen und ihre Interessen in den gemeinsamen Resolutionsentwurfs einzubringen - ein schwieriges Unterfangen, bei dem die Änderungsanträge zum Teil im Konflikt miteinander standen. In 90 Minuten konnte so ein gemeinsamer Entwurf nur angepasst, letztlich aber nicht verabschiedet werden.


Das Projekt erlaubt den Schülerinnen und Schülern, einen Einblick in die Komplexität von internationalen Sicherheitsstrukturen eigenständig erleben zu können. Gleichzeitig erleben sie im Aushandlungsprozess über die einzelnen Formulierungen des Resolutionsentwurfs, wie starr und sorgfältig die Verfahren sein müssen und mit welchen - auch strukturellen - Herausforderungen die einzelnen Mitgliedsländer umgehen müssen.

 

Das Projekt geschieht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen ( https://dgvn.de/aktivitaeten/un-im-klassenzimmer/ ), die Material und Hinweise zur Verfügung stellen. Angeleitet und unterstützt wurde es durch die Lehrkräfte der HHS, Herrn Lorenz und Frau Grasse.


Weitere Artikel:

4. April 2025
"Soll hier dem Kruge nicht sein Recht geschehen?"
2. April 2025
Am 10.04.2025 wurden im Forum die Siegerinnen und Sieger der Schulmeisterschaft "Stärkster Schüler / Stärkste Schülerin" bekannt gegeben. Die diesjährigen Besten waren: WK I Jungen: 1. Platz: Emilio Bekteshi 321,5 Punkte 2. Platz: Till v. Rathenow 320,5 Punkte 3. Platz: Piet Eysholdt 315 Punkte WK I Mädchen: 1. Platz: Celine Simon 254,5 Punkte 2. Platz: Carolin Ladi 254 Punkte 3. Platz: Leeloo Beitz 253,5 Punkte WK II Jungen: 1. Platz: Samuel Manozkow 268,5 Punkte 2. Platz: Fem Kanhathaisong 265 Punkte 3. Platz: Tom Hoffmann 229,5 Punkte WK II Mädchen: 1. Platz: Stella Langkowski 218,5 Punkte 2. Platz: Amélie Deraix 196 Punkte 3. Platz: Leonie Thöns 188,5 Punkte WK III Jungen: 1. Platz: Paul Scharfenberg 197,5 Punkte 2. Platz: Tristan 180,5 Punkte 3. Platz: Benno Hoffmann 176 Punkte WK III Mädchen: 1. Platz: Lana Albrecht 311 Punkte 2. Platz: Lenja Rieckmann 286 Punkte 3. Platz: Mia Krüger 176 Punkte WK IV Jungen: 1. Platz: Jamal Satar 346,5 Punkte 2. Platz: Lenny Gläser 285,5 Punkte 3. Platz: Aleksandar Bozaic 272 Punkte WK IV Mädchen: 1. Platz: Klara Krüger 296 Punkte 2. Platz: Emily Nupnau 226 Punkte 3. Platz: Lina Gerth 220,5 Punkte 
27. März 2025
11. März 2025
Salut les copains!
2. März 2025
Artenschutz hautnah
17. Februar 2025
Sind Venusfliegenfallen vegetarisch? – Das Profilseminar untersucht!
17. Februar 2025
„Was soll denn an Papier so spannend sein?“
12. Februar 2025
Mit einem wortwörtlich großen Paukenschlag endete am 29.01.2025 das Projekt 1000 Schritte für eine bessere Welt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken. Bei diesem wurden den Schülerinnen und Schülern im Oktober 2024 die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit näher gebracht bzw. vertieft und gleichzeitig geschaut, wie nachhaltig wir bereits leben. Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass die Hahnheide-Schule die 1000 Schritte erzielt hat und fortan das Zertifikat „For a better world“ (siehe Bild) trägt! Um dies zu zelebrieren, wurde am letzten Mittwoch fleißig um die Wette getrommelt. Klima und Umweltschutz können eben auch Spaß machen. Mit nachhaltigen Grüßen Philipp Müllender
11. Februar 2025
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation! Unsere neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 in der Bingo! Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
10. Februar 2025
Hier findet sich ein Exposé zum Thema Leihmutterschaft des Seminarfachs im Jahrgang Q1, das über die aktuelle Ausgangssituation und gesellschaftliche Akzeptanz berichtet:
Mehr anzeigen